Wenn du langfristig investierst, solltest du dich nach Unternehmen mit langfristig steigenden Gewinnen umschauen, weil du nur so von langfristig steigenden Kursen und Dividenden profitierst. REITs kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Ihre Einnahmen erzielen REITs aus Miet- und Pachtverträgen, die meist über mehrere Jahre laufen und so einen beständigen Cash-Flow garantieren. Hohe Wechselkosten des Mieters führen im Anschluss oft zu einer Vertragsverlängerung. Dies macht REITs für Konjunkturschwankungen weniger anfällig, so dass REITs in der Regel für Stabilität im Depot sorgen.
REITs sind im allgemeinen für hohe Dividenden bekannt. Deshalb glauben viele Aktionäre, dass Kursgewinne bei REITs zu vernachlässigen sind. Das kann, muss jedoch nicht sein. Mit American Tower stelle ich dir in diesem Artikel einen REIT vor, dessen Kursgewinne innerhalb der letzten 16 Jahre denen von Amazon in nichts nachstehen. Und wie du sehen wirst, schlagen auch die langfristigen Kursgewinne von Digital Realty Trust jeden Vergleichsindex.
Falls du du mehr über REITs erfahren möchtest, schaue dir mein Einführungvideo an: „Wer Dividenden liebt, liebt REITs„. Außerdem wird es dich freuen zu erfahren, dass US-REITs, um die es in diesem Artikel geht, für dich als deutschen Anleger keine steuerlichen Nacheile haben, wie uns Luis Pasos in einem Gastartikel erklärt.
In diesem Artikel stelle ich dir American Tower und Digital Realty Trust vor. Public Storage und Realty Income präsentiere ich dir in einem Folgeartikel und Folgevideo. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Consorsbank, die auf Wunsch der Aktienfinder-Community die in diesem und dem Folgeartikel vorgestellten Top-REITs sparplanfähig gemacht hat, so dass wir uns nun auch einen REIT ins Starterdepot holen können.
American Tower betreibt Funkmasten für den mobilen Datenverkehr. Dass sich damit Geld verdienen lässt, wird bereits ohne Fundamentalanalyse allein anhand des langfristigen Kursverlaufs klar. Vom Tief im Oktober 2002 bis Stand heute wurde inklusive ausgeschütteter Dividenden eine jährliche Rendite von 35 Prozent erzielt und steht Amazon damit in Nichts nach.
Die Sendemasten stehen in den USA, aber auch in Mittel- und Südamerika, Europa, Afrika und Asien. Großkunden in den USA, wo American Tower 54 Prozent der Umsätze erzielt, sind altbekannte Namen wie AT&T, Verizon, T-Mobile USA und Sprint, über die ich im Zusammenhang mit der Deutschen Telekom Aktie jüngst ein Video gedreht habe. Diese Unternehmen werden zusammenfassend als „Carrier“ bezeichnet. Ich halte das Geschäftsmodel mit dem Vermieten von Sendemasten aus folgenden Gründen für interessant:
Das langfristige Gewinnwachstum bei American Tower spricht für sich. Schön zu erkennen ist außerdem der große Unterschied zwischen dem bilanzierten Gewinn und dem Funds from Operations, der bei REITs die relevantere Größe ist.
American Tower war übrigens nicht von Anfang an ein REIT, sondern hat diesen Status erst später beantragt und seit 2011 inne. Seitdem schüttet das Unternehmen entsprechend Dividende aus.
Bei einer 16-Jahresperformance von Amazon liegt die Vermutung nahe, dass die Aktie derzeit kein Schnäppchen ist. Nähern wir uns der Bewertung an, indem wir die aktuelle mit der historischen Dividendenrendite vergleichen. Diese Methode ist bei Dividendenfans beliebt, weil sie recht einfach umzusetzen und zu verstehen ist. Allerdings kannst du mit dieser Betrachtung zu einer völlig falschen Einschätzung gelangen.
Die aktuelle Dividendenrendite in Höhe von 1,64 Prozent ist im Vergleich zu den letzten 12 Monaten mit 1,72 Prozent leicht unterdurchschnittlich. In den Jahren zuvor wurde bei drei Gelegenheiten eine Dividendenrendite von über 2 Prozent erreicht. Auf der anderen Seite lagen die Dividenden in den ersten drei Jahren der Ausschüttungen bei unter 1,5 Prozent und laut Prognose steigt die Dividende in den nächsten Jahren dynamisch an und soll bereits Anfang 2021 mit 2,4 Prozent auf Rekordniveau klettern. Aus Dividendensicht scheint die Aktie eher fair bewertet zu sein.
Wie ich gerne erwähne, existieren Dividenden nicht im luftleeren Raum, sondern finanzieren sich durch Unternehmensgewinne. Deshalb solltest du für die Aktienbewertung die Gewinne und Cash-Flows unbedingt miteinbeziehen, so wie es die Dynamische Aktienbewertung macht. Für American Tower sieht diese aus wie folgt:
Die fairen Werte der Aktie basierend auf dem operativen Cash-Flow und dem Funds from Operations liegen bei rund 160 USD. Mit 221 USD liegt der aktuelle Kurs jedoch deutlich darüber, was einem kurzfristigen Korrekturpotential von über 25 Prozent entspricht. Lediglich aus Dividendensicht scheint die Aktie fair bewertet zu sein, was sich mit der Einschätzung aus dem Dividenden-Turbo deckt. Für einen Einmalkauf erscheint mir die Aktie derzeit zu teuer. Weil das Unternehmen an sich jedoch attraktiv ist, werde ich einen Preis-Alarm in der Nähe des fairen Werts bei 160 USD hinterlegen und einfach warten, ob ich irgendwann eine Mail bekomme, dass das Limit erreicht wurde.
Digital Realty Trust ist ein Betreiber von rund 220 Rechenzentren. Diese befinden sich nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, Lateinamerika und Asien. Unter den Großkunden befinden sich auch Unternehmen, die selbst große Cloudanbieter sind, beispielsweise IBM oder Oracle. Facebook ist der größte Kunde mit einem Mietanteil von 7,5 Prozent:
Die größten Kunden von Digital Realty Trust (Quelle: https://s22.q4cdn.com/864880006/files/doc_presentations/2019/09/September-2019-Investor-Presentation-FINAL-REV-1.pdf)
Im Gegensatz zu den großen, bekannten Cloudanbietern wie Amazon (AWS), Microsoft (Azure) oder IBM (IBM Cloud) spezialisiert sich Digital Realty Trust auf nicht auf die öffentliche, sondern die hybride Cloud, in der auch hochsensible Unternehmensdaten gespeichert und verarbeitet werden können.
Der Börsengang erfolgte im November 2004. Wer damals eingestiegen ist, kann sich Stand heute über eine jährliche Rendite von knapp 23 Prozent freuen und hat inklusive Dividenden aus 1.000 USD investiertem Kapitel über 15.000 USD gemacht.
Seit dem IPO 2004 erzielte ein Investment in Digital Realty Trust eine jährliche Rendite von knapp 23%
Ähnlich wie American Tower profitiert auch Digital Realty Trust vom zunehmenden Datenvolumen, dass durch Megatrends wie das Internet der Dinge, die künstliche Intelligenz, das autonome Fahren und die virtuelle Realität forciert wird. Die Vertragslaufzeiten schwanken zwischen einem und fünf Jahren, wobei wie bei American Tower die hohen Wechselkosten im Regelfall zu einer Vertragsverlängerung führen.
Als Ergebnis ziehen Umsatz, Gewinn und Dividende kontinuierlich an:
Zusammenfassend sieht bei Digital Realty Trust vieles nach einem erfolgversprechenden Investment aus. Doch Qualität hat ihren Preis. Im Gegensatz zu American Tower kannst du dies in diesem Fall schon im Dividenden-Turbo erkennen:
Die aktuelle Dividendenrendite von 3,28 Prozent liegt deutlich unter dem, was man als Aktionär zwischen 2006 und 2015 erhalten hat. Im November 2013 lag die Dividendenrendite bei Spitze über 7,6 Prozent!
Wie die Dynamische Aktienbewertung zeigt, war Digital Realty Trust im Jahr 2013 unterbewertet, so dass aufgrund des niedrigen Kurses die Dividendenrendite in die Höhe schnellte. Heute ist es leider umgekehrt. Die rot gestrichelte Linie zeigt dir, wie weit sich der aktuelle Kurs in Höhe von 130 USD vom fairen Wert der Aktie bei ca. 90 USD entfernt hat. Das Potential eines Rücksetzers im Fall einer Korrektur beträgt somit 30 Prozent.
Aufgrund der sportlichen Bewertung würde ich ein Investment über einen Sparplan einem Einmalkauf vorziehen. Selbstverständlich kannst du mittels Preis-Alarm auch auf einen Kursrücksetzer warten oder du weichst auf eine andere vielversprechende Aktie aus. Im Folgeartikel schauen wir uns zwei weitere REITs an, die seit neuestem bei Consors sparplanfähig sind: Public Storage und Realty Income. Ob hier günstigere Einstiegschancen winken, erfährst du bald.
Du möchtest ebenfalls von langfristig steigenden Kursen und Dividenden profitieren? Dann ist der Aktienfinder das Richtige für dich. Und falls du noch an der Seitenlinie stehst, erleichtert dir das Starterpaket den Einstieg. Online-Broker und kostenlose Vollmitgliedschaft im Aktienfinder inklusive:
„Wir haben das Tool getestet. Der erste Aktienfinder mit dem Wow-Effekt. Von der Informationsvielfalt bis hin zur Benutzerfreundlichkeit“ – Investing.com
Ich bin der Gründer von Aktienfinder.Net, einer Plattform für langfristige Investments in Aktien. In meinen Artikeln geht es um Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Aktienanalysen, die auf interessante Art zeigen sollen, worauf es vor dem Aktienkauf zu achten gilt. Das Ganze gibt es auch in bewegten Bildern auf dem Aktienfinder YT-Kanal sowie auf Facebook
Für die Vergabe deiner Vollmitgliedschaft nach der Depoteröffnung benötigen wir bitte noch deine E-Mail-Adresse. Eine andere Verwendung, beispielsweise für Marketingzwecke, erfolgt weder durch Aktienfinder.Net noch durch Dritte.
Hinweis:
Die Gutschrift der 90 Tage Vollmitgliedschaft geschieht automatisch nach Bestätigung der Depoteröffnung. Bei mehrwöchiger Verzögerung oder sonstigen Fragen schicke uns bitte eine Mail an aktienfinder@aktienfinder.net. Nachfragen beim Broker führen zu nichts, weil die Vollmitgliedschaft ein Bonus von uns ist und unabhängig vom jeweiligen Broker erfolgt.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cfduid | 1 | 11 Monate | Dieses Cookie wird von CloudFare gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro Client anzuwenden. Sie entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung und speichert keine personenbezogenen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Analytics" die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Notwendig " die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
viewed_cookie_policy | 0 | 1 Stunde | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Für das GDPR Cookie Consent Plugin werden noch weitere Sub-Cookies benutzt, um ihren individuellen Cookie-Einstellungen zu speichern. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__stid | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. Das Cookie wird für die Website-Analyse verwendet, um die besuchten Seiten, den Zeitaufwand usw. zu ermitteln. |
__stidv | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. |
_ga | 0 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und arbeiten mit einer zufällig generierten Nummer, um einen Besucher zu identifizieren. |
_gat | 0 | 1 Minute | Diese Cookies werden von Google Universal Analytics installiert, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten zu begrenzen. |
_gat_gtag_UA_90022463_2 | 0 | 1 Minute | Google nutzt dieses Cookie um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 0 | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website verwendet wird. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, woher diese kommen und welche Seiten besucht wurden. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben. |
GPS | 0 | 30 minutes | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage. |
IDE | 1 | 2 years | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. Ohne dieses Cookie können Sie keine YouTube-Videos auf dem Blog sehen. |
YSC | 1 | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu erfassen. |
5 Comments
[…] Auf American Tower sind wir durch einen Blog-Beitrag auf Aktienfinder.net aufmerksam geworden. Torsten formuliert seine Gedanken zu Aktien viel besser und umfangreicher als wir. Daher Ehre wem Ehre gebührt: hier geht es zu Torstens Vorstellung von American Tower. […]
[…] ist der vierte und letzte unsererTop-REITS, die wir fundamental analyiseren. Zuvor hatten wir uns American Tower und Digital Realty Trust sowie den bekannten Monatszahler Realty Income näher angesehen. Einer dieser vier Top-REITs […]
[…] geht es mit der Analyse von Top-REITS. In einem meiner letzten Artikel hatte ich mir American Tower und Digital Realty Trust näher angesehen. Nun fühlen wir Realty Income auf den Zahn, auch als “The Monthly Dividend […]
Danke für diesen Blog, der sehr Interessant war, bin schon auf die nächsten beiden REIT´s gespannt. Danach werde auch ich sicherlich den ein oder anderen ins Sparplan Depot nehmen. In meinem Fall wird es American Tower bestimmt schaffen, zumal ich Digital Reality Trust bereits als Einzel Investment habe. Danke auch für die Erklärungen bezüglich den unterschiedlichen Bewertungsmöglichkeiten.
Das hast du sehr gut recherchiert, Digital Realty Trust war mir neu. Der REIT scheint aber wie auch die Tech-Werte allgemein, so wie du schon schreibst, sehr hoch bewertet zu sein. Viele Tech-Unternehmen errichten vermehrt eigene Rechenzentren, dass kann langfristig für den REIT schwierig werden.