Die BASF Aktie ist eine der beliebtesten Aktien in deutschen Depots und liegt laut einer Auswertung der Consorsbank auf Platz 4. Eine im Zusammenhang mit BASF bekannte Daumenregel besagt:
Kaufe BASF bei einer Dividendenrendite von 4 Prozent.
Aktuell beträgt die Dividendenrendite von BASF 4,6%. Ist die Aktie also ein Kauf? Ob die 4-Prozent-Regel stimmt und welche Rendite du bei einem Kauf der BASF Aktie tatsächlich erwarten darfst, erfährst du in diesem Artikel.
Die BASF Aktienanalyse kannst du dir auch auf YouTube als Video ansehen. Auf dem Aktienfinder-Blog und auf YouTube gibt es zudem noch viele weitere kostenlose Aktienanalysen zu entdecken.
Schauen wir uns zunächst die Erfolgsserie der 4-Prozent-Regel anhand folgender Grafik an:
Die Dividendenrendite als Kaufsignal und Verkaufssignal zu nutzen, kann nur funktionieren, wenn sich die Dividende zuverlässig entwickelt. Ansonsten droht eine anstehende Dividendenkürzung das vermeintliche Schnäppchen zunichte zu machen. Wäre doch schade, wenn nach dem Aktienkauf von den 4 Prozent Dividende auf einen Schlag nur z.B. nur noch 2 Prozent übrig sind und der Aktienkurs wegen schlechter Unternehmenszahlen gen Süden rauscht.
BASF hat seit dem Jahr 2000 bereits zwei Mal die Dividende gekürzt (siehe rot markierte Bereiche). Allerdings fielen beide Kürzung moderat aus und erreichte die Dividende nach jeder Kürzung stets neue Rekordhöhen, weshalb BASF allgemein als zuverlässiger Dividendenzahler gilt.
Ein Kauf der BASF Aktie bei 4 Prozent Dividendenrendite hat sich in den wirtschaftlich guten Jahren von 2011 bis 2016 (3 kleine grüne Kreise) tatsächlich als guter Einstiegszeitpunkt erwiesen. Anders während der Finanzkrise 2008/2009. Damals sprang die Dividendenrendite auf bis zu 9 Prozent. Ein Einstieg bei 4 Prozent im Frühjahr 2008 hätte zu starken Kursverlusten geführt, die man allerdings nach 2 ½ Jahren ausgesessen hätte. Im Jahr 2001 hat eine Sonderdividende zu einer erhöhten Dividendenrendite geführt. Im Fall einer einmalig hohen Dividende macht die 4 Prozent-Regel keinen Sinn – ich wette, dass damals dennoch einige Aktionäre zugegriffen haben.
In der aktuellen Situation wäre ein Einstieg bei 4 Prozent im September des Vorjahres (vor 14 Monaten) allerdings verfrüht gewesen. Denn der Aktienkurs fiel von 76 Euro weiter auf unter 60 Euro und erreichte im Zuge des Kursrückgangs in Spitze eine Dividendenrendite von 5,5 Prozent.
Dank stabiler Dividenden scheint die 4-Prozent-Regel in ruhigem Fahrwasser weitgehend zu funktionieren, während sie in Krisenzeiten an ihre Grenzen stößt. Im Allgemeinen rate ich jedoch dringend davon ab, BASF oder irgendeine andere Aktie allein auf Grundlage der Dividendenrendite zu kaufen (oder zu verkaufen). Stattdessen sollte die langfristige Gewinnentwicklung im Vordergrund stehen. Denn:
Kurzum: das langfristige Gewinnwachstum entscheidet, ob du mit einer Aktie langfristig Rendite erzielen wirst oder nicht.
Allerdings beeinflusst auch der Kaufpreis deine Rendite. Und das langfristige Gewinnwachstum sagt zunächst einmal nichts darüber aus, ob eine Aktie gerade günstig oder teuer zu haben ist. Um das herauszufinden, kannst du dich anstatt an der Dividendenrendite auch an den zentralen Erfolgsgrößen des Gewinns und des operativen Cash-Flows orientieren. Sind das aktuelle KGV und das KCV (Kurs-Cash-Flow-Verhältnis) niedriger als im historischen Mittel, ist die Aktie günstig bewertet und umgekehrt. Die Dividendenrendite kann als zusätzlicher Bewertungsmaßstab herangezogen werden. Die Dynamische Aktienbewertung macht all das.
Sinn macht ein solches Bewertungsverfahren allerdings nur bei Qualitätsunternehmen mit stabilem Gewinn und Cash-Flow, weil das KGV und KCV ansonsten Zufallsgrößen sind. Auch die Dividende kann im Fall stark schwankender Gewinne und Cash-Flows nicht sicher sein. Mit einer Gewinnstabilität von + 0.57 von maximal 1.0 liegt BASF schon im Graubereich. Besser hingegen sieht es bei der Stabilität des operativen Cash-Flows mit +0.86 aus. Aufgrund der stabileren Entwicklung des operativen Cash-Flows scheint dieser zugleich besser für die Bewertung geeignet zu sein als der bilanzierte Gewinn. Die Stabilität der Dividende beträgt übrigens + 0.97 und bestätigt den Eindruck von BASF als zuverlässigen Dividendenzahler, so dass wir die Dividendenrendite als zusätzlichen Bewertungsmaßstab guten Gewissens heranziehen können. Dividenden entwickeln sich in der Regel stabiler als Gewinn und Cash-Flow, weil das Management einen gewissen Ermessensspielraum bei der Höhe der Dividende hat, während Gewinn und Cash-Flow in erster Linie vom Markt bestimmt werden.
So sieht die langfristige Entwicklung von Gewinn, Cash-Flow und Dividende für die BASF Aktie aus:
Es gibt im Aktienfinder hunderte von Unternehmen, die eine zuverlässigere Gewinnentwicklung aufweisen. Doch trotz des Aufs und Abs steigen die Gewinne und Cash-Flows langfristig gesehen, was immerhin schon mal die Grundlage für ein erfolgversprechendes Investment ist.
Für die Berechnung des durchschnittlichen KGVs, KCVs sowie der durchschnittlichen Dividendenrendite ziehe ich den Zeitraum beginnend ab 2004 heran. Dadurch fließen das sehr niedrige KGV von 4,4 im Jahr 2001 sowie das hohe KGV von 2003 nicht in die Durchschnittsberechnung mit ein (blau umrandet). Innerhalb des Zeitraums von 2004 bis heute war die durchschnittliche Bewertung von BASF wie folgt:
Die durchschnittliche Dividendenrendite fällt wegen der Ausreißer nach oben während der Finanzkrise relativ hoch aus. In der Grafik sind der bilanzierte Gewinn pro Aktie sowie die berechneten fairen Werte und der tatsächliche Aktienkurs eingeblendet. Der faire Wert Gewinn verläuft parallel zum Gewinn pro Aktie, weil die Berechnung des fairen Werts Gewinn auf dem Gewinn pro Aktie basierte. Schlägt der Gewinn in eine Richtung aus, schlägt auch der faire Wert Gewinn in dieselbe Richtung aus. Diese Abhängigkeit führt aber auch dazu, dass bei extremen Ausschlägen der faire Wert Gewinn des betroffenen Jahres nicht zu gebrauchen ist (z.B. während der Finanzkrise für 2009 – 2011 und für 2019 – Rot umrandet). Der faire Wert Cash-Flow ist dank der höheren Stabilität des operativen Cash-Flows einfacher zu benutzen.
Beim Zoom in die gegenwärtige Bewertung erkennst du, wie der Aktienkurs im Jahr 2017 parallel zu sinkenden Gewinnen und Cash-Flows nachgegeben hat. Nach einer jüngsten Erholung liegt der Aktienkurs bei 70 Euro. Basierend auf dem fairen Wert Dividende (blaue Linie) scheint BASF 85 Euro wert und damit unterbewertet zu sein. Diese Einschätzung deckt sich mit der Erwartungshaltung, dass die BASF Aktie mit einer Dividendenrendite von 4,6 Prozent ein Schnäppchen sei. Auf Basis des operativen Cash-Flows für das laufende Geschäftsjahr ist die Aktie jedoch „nur“ 59 Euro wert. Und aufgrund laut Prognosen nur schwach anziehender Gewinne und Cash-Flows erhöhen sich diese Werte in den nächsten beiden Geschäftsjahren ebenfalls nur leicht, so dass die Aktie im Geschäftsjahr 2021 auf einen fairen Wert zwischen 64 – 66 Euro erreicht. D.h. BASF Aktie wäre auch in zwei Jahren noch immer minimal überbewertet. Diesem Szenario entsprechend ist mittelfristig nicht von steigenden Kursen auszugehen und wird die erzielte Rendite hauptsächlich von der Dividende erwirtschaftet. Doch ist auch die Dividende nicht in Stein gemeißelt. Zwar ist es erklärtes Ziel des Managements, die Dividende zu steigern oder mindestens konstant zu halten. Allerdings wird die Dividende schon heute nicht mehr vollständig durch den Free-Cash-Flow gedeckt. 2019 wurden wurden Dividenden im Wert von 2,847 Mrd. Euro ausgeschüttet, was bei einem Free-Cash-Flow von 1,757 eine Unterdeckung von 1,090 Milliarden Euro ergibt.
Das Risiko einer weiteren Dividendenkürzung wird wahrscheinlich, wenn sich das Geschäft schlechter als prognostiziert entwickelt. Jedenfalls lässt der Trend nichts gutes erahnen. Obwohl der Umsatz leicht wächst, ist das Ergebnis seit 2018 aufgrund sinkender Margen rückläufig. Der Umsatzrückgang von 2015 auf 2016 von über 10 Milliarden Euro ist übrigens in erster Linie durch den Verkauf des Gashandels- und Gasspeichergeschäfts an Gazprom entstanden und nicht negativ zu werten.
Die sinkenden Margen hingegen sind beunruhigend. BASF nennt folgende Ursachen:
Zusätzlich Faktoren haben sich ebenfalls negativ auf den Unternehmensgewinn ausgewirkt, werden sich vermutlich jedoch nicht wiederholen:
Für 2019 erwartet das Management einen Rückgang des EBIT um bis zu 30 Prozent. Hinter dem prognostizierten Gewinnsprung für 2019 im Aktienfinder vermute ich die Einbringung des Öl- und Gasgeschäfts von BASF in ein Join-Venture namens Wintershall DEA mit LetterOne.
Auf dem aktuellen Preisniveau sehe für die BASF Aktie wenig Kurspotential, dafür aber Kursrisiken insbesondere im Fall einer sich weiter eintrübenden Weltkonjunktur. Sollte die Konjunktur in den nächsten Jahren weder anziehen noch einbrechen, gehe ich davon aus, dass die Rendite der nächsten Jahre hauptsächlich aus der Dividende erwirtschaftet wird. Angesichts des Risikos – auch bezüglich einer anstehenden Dividendenkürzung im Krisenfall – wäre mir das zu wenig.
Falls dir die Gewinnentwicklung von BASF zu unsicher ist, findest du im Aktienfinder Hunderte von Unternehmen mit einer stabileren Gewinnentwicklung, mit denen du dein Depot bestücken kannst, um von langfristig steigenden Kursen und Dividenden zu profitieren. Und falls du noch das passende Depot hierfür suchst, sichere dir das Gratis-Starterpaket – kostenlose Vollmitgliedschaft im Aktienfinder inklusive!
„Wir haben das Tool getestet. Der erste Aktienfinder mit dem Wow-Effekt. Von der Informationsvielfalt bis hin zur Benutzerfreundlichkeit.“ – Investing.com
Für die Vergabe deiner Vollmitgliedschaft nach der Depoteröffnung benötigen wir bitte noch deine E-Mail-Adresse. Eine andere Verwendung, beispielsweise für Marketingzwecke, erfolgt weder durch Aktienfinder.Net noch durch Dritte.
Hinweis:
Die Gutschrift der 90 Tage Vollmitgliedschaft geschieht automatisch nach Bestätigung der Depoteröffnung. Bei mehrwöchiger Verzögerung oder sonstigen Fragen schicke uns bitte eine Mail an aktienfinder@aktienfinder.net. Nachfragen beim Broker führen zu nichts, weil die Vollmitgliedschaft ein Bonus von uns ist und unabhängig vom jeweiligen Broker erfolgt.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cfduid | 1 | 11 Monate | Dieses Cookie wird von CloudFare gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro Client anzuwenden. Sie entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung und speichert keine personenbezogenen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Analytics" die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Notwendig " die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
viewed_cookie_policy | 0 | 1 Stunde | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Für das GDPR Cookie Consent Plugin werden noch weitere Sub-Cookies benutzt, um ihren individuellen Cookie-Einstellungen zu speichern. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__stid | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. Das Cookie wird für die Website-Analyse verwendet, um die besuchten Seiten, den Zeitaufwand usw. zu ermitteln. |
__stidv | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. |
_ga | 0 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und arbeiten mit einer zufällig generierten Nummer, um einen Besucher zu identifizieren. |
_gat | 0 | 1 Minute | Diese Cookies werden von Google Universal Analytics installiert, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten zu begrenzen. |
_gat_gtag_UA_90022463_2 | 0 | 1 Minute | Google nutzt dieses Cookie um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 0 | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website verwendet wird. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, woher diese kommen und welche Seiten besucht wurden. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben. |
GPS | 0 | 30 minutes | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage. |
IDE | 1 | 2 years | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. Ohne dieses Cookie können Sie keine YouTube-Videos auf dem Blog sehen. |
YSC | 1 | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu erfassen. |
7 Comments
Hallo Torsten,
wenn ich hergehe und bei Yahoo Finance mir die Wachstumsaussichten der US Mitbewerber (siehe Aktienfinder) ansehe, ist dort überall von Wachstum die Rede. Könnte man davon ausgehen, dass die Prognosen zu BASF zu konservativ sind? Gerade im Bezug auf das China Geschäft von BASF!!!
MFG Alex
[…] der brandneuen BASF Aktienanalyse haben wir die berühmte 4 […]
Hallo Torsten,
wieder mal eine ausführliche Aktien-Analyse unter Zuhilfenahme und detaillierter Beschreibung der Informationen aus dem Aktienfinder und deinem Hintergrundwissen aus dem allgemeinen Wirtschaftsumfeld des Unternehmens.
Macht einfach nur Spaß deine Blogeinträge zu lesen und deine Videos zu schauen, daher vielen herzlichen Dank für deinen Aufwand und dein Herzblut verbunden mit dem Wunsch, dass du noch lange damit weiter machst!
Viele Grüße aus Mexiko
Björn
Hallo Björn,
danke für das nette Feedback. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir bereits Kontakt per Mail.
Lieben Gruß,
Torsten
Vielen Dank für die wiedermal interessante Analyse!
Da schon angeteasert wurde, dass Sie sich im Vergleich zu BASF Fuchs Petrolub und Symrise angucken werden, wollte ich vorab nach der allgemeinen Meinung zu Brenntag fragen:
Der Gewinn ist genauso stabil wie bei Fuchs.
Das Gewinnwachstum ist über 10 Jahre deutlich stärker als BASF, Fuchs und Symrise
und über 5 Jahre etwa gleich mit Symrise.
Die Bewertung ist im Moment aber deutlich besser als die von den drei Konkurrenten.
Alle Daten natürlich aus dem Aktienfinder. ;D
Vielen Dank nochmals!
Hallo Gerrich,
danke für den Hinweis zu Brenntag. Ich schaue mir die gerne kurz. Falls die Aktie erfolgversprechend und sparplanfähig ist, gibt es vielleicht ein Video dazu.
LG!
Torsten
Danke für die Antwort! ich bin sehr gespannt auf Ihre Meinung.