Der Zug rollt wieder! Mit Volldampf zu neuen Kursgewinnen?
veröffentlicht von
Clemens Faustenhammer
am
Die Union Pacific Railroad ist eine der größten Class-1-Eisenbahngesellschaften in Nordamerika. Eine Class-1-Eisenbahngesellschaft erwirtschaftet einen Umsatz von über 1 Milliarde USD und spielt eine Schlüsselrolle im nordamerikanischen Transportsystem. Das über 150 Jahre alte Unternehmen liefert mit über 24 Milliarden USD sogar weitaus mehr und betreibt ein überregionales Netzwerk von über 32.000 Meilen hauptsächlich im Westen der USA. Nachdem im Juli 2023 bekannt gegeben wurde, dass Jim Vena neuer CEO wird, stieg der Aktienkurs bis heute um rund 14 Prozent.
Der Total Return in blau drückt die Performance inkl. Dividende bei Union Pacific aus
Die in den neuen CEO gesetzten Erwartungen hatten wir bei der letzten Union Pacific Aktienanalyse im August 2023 unter die Lupe genommen. Seitdem pendelt der Aktienkurs seitwärts. Zeit also für einen erneuten Pulscheck! Wir teilen in dieser Aktienanalyse unsere Einschätzung, ob sich ein Kauf des US-amerikanischen Eisenbahnkonzerns derzeit lohnt und inwieweit die Weichen für zukünftiges Renditepotential gestellt sind.
Was gibt es Neues bei Union Pacific?
Welche Ereignisse der letzten Monate haben den Aktienkurs von Union Pacific bewegt und werden für den Erfolg der nächsten Quartale entscheidend sein? In dieser Analyse haben wir die Entwicklungen der letzten Monate analysiert.
Das sind die neuen strategischen Ziele
Union Pacific verfügt über eine starke Marktstellung, gekennzeichnet durch ihre umfassende Präsenz in den westlichen zwei Dritteln der Vereinigten Staaten, einen breit diversifizierten Geschäftsmix und den Zugang zum mexikanischen Markt über sechs Gateways (Grenzübergänge). Zudem besitzt Union Pacific eine Beteiligung in Höhe von 26 Prozent an Ferromex, der größten Eisenbahngesellschaft in Mexiko, und eine unübertroffene Präsenz in der petrochemischen Industrie des US-Südens.
Der Investorentag am 19. September 2024, abgehalten im texanischen Dallas, ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Union Pacific. In der Regel dienen diese Events dazu, die wirtschaftlichen Entwicklungen, neue Wachstumsinitiativen und die strategische Kapitalallokation für die Aktionäre zu beleuchten.
Im Zentrum standen die neuen Dreijahresziele, deren strategische Bedeutung die Marschrichtung für die Jahre 2025 bis 2027 bestimmen. Dazu gehören ein Wachstum des Gewinns pro Aktie im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich, branchenführende Effizienzsteigerungen, höhere Renditen auf das investierte Kapital und disziplinierte Kapitalinvestitionen. Letztere drücken sich in angepeilten Aktienrückkäufen in Höhe von 4 bis 5 Mrd. USD per annum sowie weiteren jährlichen Dividendensteigerungen aus.
Die strategischen Ziele 2025 bis 2027 von Union Pacific (Quelle: Investor Day 2024)
Mit Aktienfinder Premium die besten Aktien finden
Möchtest du wissen, welches Renditepotenzial in der Aktie von Union Pacific steckt? Dann profitiere als Premium-Mitglied neben dem Zugang zum Screener mit über 5.600 Aktien auch von spannenden Artikelserien und Analysen zu den besten Aktien der Welt. Hier die Premium-Mitgliedschaft bei Deutschlands beliebtestem Aktienfinder sichern.
Inhaltsverzeichnis - das erwartet Sie als Premium-Mitglied!
Was gibt es Neues bei Union Pacific?
Das sind die neuen strategischen Ziele
Der Capital Plan 2025 für mehr Wachstum
So läuft das operative Geschäft
So blickt das Union Pacific Management in die Zukunft
Ist die Union Pacific Aktie günstig bewertet?
So wird die Union Pacific Aktie bewertet
So hoch ist das Renditepotenzial
Wie attraktiv ist die Union Pacific Dividende?
So schneidet Union Pacific in der Aktienfinder Scorecard ab
Fazit – Sind die Weichen auf Kursgewinne gestellt?
Als diplomierter Betriebswirt und Wirtschaftshistoriker bekleidet Clemens Faustenhammer seit über einem Jahrzehnt unterschiedliche Führungspositionen in der Finanzbranche in Unternehmen, die im österreichischen Prime-Index ATX gelistet sind. Dabei spielt die Börse für ihn sowohl beruflich als auch privat eine bedeutende Rolle. Neben seiner beruflichen Tätigkeit betreibt er den Finanzblog www.dividendpost.net, wo er über seine Leidenschaft als Dividend Growth Investor schreibt.
Als diplomierter Betriebswirt und Wirtschaftshistoriker bekleidet Clemens Faustenhammer seit über einem Jahrzehnt unterschiedliche Führungspositionen in der Finanzbranche in Unternehmen, die im österreichischen Prime-Index ATX gelistet sind. Dabei spielt die Börse für ihn sowohl beruflich als auch privat eine bedeutende Rolle. Neben seiner beruflichen Tätigkeit betreibt er den Finanzblog www.dividendpost.net, wo er über seine Leidenschaft als Dividend Growth Investor schreibt.
Sämtliche Inhalte dieser Webseite stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder Aktienfinder.Net noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung des jeweiligen Autors wieder. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und berücksichtigen Informationen, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt waren. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.