Top 50 Dividenden-Aktien im Winter 2025

Hier findest du die besten Dividenden-Aktien für dein Depot!

Inhaltsverzeichnis

Diese neue Ausgabe jetzt bequem als Podcast hören. Hier kommst du zum Download.

Welche Dividenden-Aktien eignen sich für den langfristigen Vermögensaufbau und sind jetzt im Winter 2025 kaufenswert? Wir kennen die Antwort. Hierfür werten wir die Kauflimits unserer über 130.000 Mitglieder aus und kombinieren diese mit einzigartigen Kennzahlen im Aktienfinder. Das Ergebnis ist eine Liste mit Mehrwert für alle Aktionäre, die es auf langfristig steigende Kurse und Dividenden abgesehen haben.

Kaufst du die falschen Dividenden-Aktien?

Je mehr Aktien aus deinem Depot sich in der Liste der Top 50 Dividenden-Aktien wiederfinden, desto wahrscheinlicher legst du eine gute Aktienauswahl an den Tag. Falls es zwischen deinem Depot und der Liste jedoch kaum Überschneidungen gibt, könnten deine Kaufkriterien fraglich sein und dich deine Dividenden in Form langfristiger Underperformance teuer zu stehen kommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn du deinen Aktienkauf hauptsächlich von der Höhe der Dividendenrendite und der Dividendenhistorie abhängig machst. Wie es deiner Rendite zuliebe besser geht, zeigen wir dir hier.

Hohe Dividendenrenditen gibt es meistens dann, wenn der Aktienkurs im Keller ist, weil die Börse dem Unternehmen keine hohe Bewertung zugesteht. Möglicherweise droht sogar eine Dividendenkürzung, was sogar den ein oder anderen Dividenden-Aristokraten betrifft. So haben Aktionäre mit einigen Dividenden-Aristokraten auf Sicht von 5, 10 und sogar 15 Jahren teils massive Kursverluste eingefahren, obwohl die Dividende doch von Jahr zu Jahr stieg. Eine kümmerlich steigende Dividende nützt jedoch wenig, wenn die Aktie schlecht performt.

Dividenden-Aristokraten als Underperformer

Ein schwacher Kursverlauf ist stets auf eine schwache Gewinnentwicklung zurückzuführen, was einige Dividendenzahler übertünchen, indem die Dividende aus der Substanz ausgeschüttet oder sogar durch Schulden auf Pump finanziert wird, was der Zukunft des Unternehmens abträglich ist. Deshalb ist vor dem Kauf einer Dividenden-Aktie der Blick auf die langfristige Gewinnentwicklung des Unternehmens Pflicht! Nur wenn dein Kaufkandidat nachhaltig Gewinn erzielt und der Gewinn langfristig wächst, kannst du dem Unternehmen dein hart verdientes Geld anvertrauen.

Obwohl dieser Zusammenhang ebenso elementar wie leicht verständlich ist, wird die Bedeutung des langfristigen Gewinnwachstums von den meisten Aktionären ignoriert. Damit dir dieser kostspielige Fehler nicht passiert, gibt es den Aktienfinder.

So zeigt die Kennzahl der Gewinnstabilität, ob ein Unternehmen nachhaltig Geld verdient. Nur Unternehmen mit einem positiven Wert von möglichst 0,8 von maximal 1,0 kommen als zuverlässige Dividendenzahler in Betracht.

So sieht die Gewinnentwicklung eines zuverlässigen Dividendenzahlers aus.

Zusätzlich zur Gewinnstabilität ist das Gewinnwachstum entscheidend. Je dynamischer der Gewinn steigt, desto höher das Potential für steigende Dividenden und Kursgewinne. Allerdings ist bei hohem Gewinnwachstum die Aktie höher bewertet und fällt die Dividendenrendite zum Kaufzeitpunkt eher niedrig aus.

Gewinnstabilität und Gewinnwachstum sind die zwei primären Kriterien für deinen Aktienkauf. Und nur wenn diese beiden Primärkriterien erfüllt sind, macht das Hinzuziehen von Sekundärkriterien wie der Dividendenrendite oder der Dividendenhistorie Sinn. Andernfalls ist dein Risiko in minderwertige Aktien zu investieren zu hoch.

Deshalb kannst du im Aktienfinder nach Gewinnstabilität und Gewinnwachstum filtern und diese Kriterien um die Dividendenrendite und weitere Kennzahlen ergänzen, damit du genau die Qualitätsaktien findest, die ideal zu deiner Anlagestrategie passen.

Eine einfache Suche im Qualitätsfilter nach vielversprechenden Dividenden-Aristokraten

Das passiert, wenn du die richtigen Dividenden-Aktien kaufst!

Dass dieses Vorgehen in der Praxis funktioniert, zeigen wir seit vielen Jahren unter anderem anhand unserer beiden Echtgelddepots, die öffentlich einsehbar sind. Im 2019 gegründeten Starterdepot setzen wir auf dynamisches Dividendenwachstum. Hier siehst du die 20 Qualitäts-Aktien des Starterdepots inklusive Kursgewinn Stand Anfang Dezember 2024:

Die 20 Qualitäts-Aktien des Starterdepots inklusive Kursgewinn

Im 2023 ins Leben gerufenen Dicke Dividenden Depot setzen wir auf hohe Dividenden von Anfang an, weshalb die Dividendenrendite auf unseren Einstandskurs über das ganze Depot hinweg bei stattlichen 4,3 Prozent liegt! Analog zum Starterdepot sind wir auch im Dicke Dividenden Depot in 20 Qualitäts-Aktien investiert:

Die Dividenden der 20 Qualitäts-Aktien des Dicke Dividenden Depots

Lass dich gerne von den beiden Depots und der Liste der Top 50 Dividenden-Aktien inspirieren. Die eigentliche Aktienauswahl findet jedoch im Aktienfinder statt, wo du jede Aktie entsprechend deiner Anlagestrategie fundamental analysieren und bewerten kannst.

Wie du eine Aktie analysierst, erfährst du nach der Liste der Top 50 Dividenden-Aktien anhand von drei spannenden Aktienanalysen. Im Fokus stehen der französische Luxusgigant LVMH, der erfolgreiche deutsche Logistikkonzern DHL Group sowie der Spirituosen-Marktführer Diageo aus Großbritannien. Die Aktien bieten Dividendenrenditen zwischen 2,1 und 5,5 Prozent sowie erhebliches Potential für zukünftige Kursgewinne.

Inhaltsverzeichnis

Die 10 beliebtesten Dividenden-Aktien im Winter 2025

Und hier die 10 beliebtesten Dividendenzahler aus der Liste der Top 50 Dividenden-Aktien im Winter 2025. Die Liste basiert auf den hinterlegten Kauflimits unserer 130.000 Mitglieder, die sich in der Vergangenheit als wertvolles Schwarmwissen erwies. Mit 1.108 Kauflimits geht der erste Platz an die LVMH Aktie, die bereits im Herbst die beliebteste Dividenden-Aktie im Aktienfinder war. Auf Platz 2 mit ebenfalls über 1.000 hinterlegten Kauflimits liegt die Aktie von Johnson & Johnson. Danach hat die Realty Income Aktie knapp vor der PepsiCo Aktie die Nase vorn. Als Aufsteiger haben es die Coca-Cola und ASML Aktie in die Top 10 geschafft.

Das sind die 10 beliebtesten Dividenden-Aktien im Winter 2025

Die Top 50 Dividenden-Aktien im Winter 2025

Jetzt aber zur vollständigen Liste der Top 50 Dividenden-Aktien als einzigartige Anlaufstelle für alle, die sich mit den besten Dividendenzahlern der Welt ein passives Einkommen aufbauen möchten:

Platz Platz
+/-
Aktie Land Kauflimits Dividende (Ø Wachstum) Ø Kauflimit in € Abschlag
1 +0 LVMH Moet Hennessy L.V. FR 1108 2,1% (+18%) 609,66 3,4%
2 +0 Johnson & Johnson US 1012 3,4% (+6%) 136,99 2,4%
3 +2 Realty Income US 906 5,9% (+3%) 50,92 0,6%
4 +0 PepsiCo US 903 3,5% (+8%) 145,78 0,8%
5 -2 McDonald's US 861 2,3% (+8%) 239,20 15,4%
6 +3 UnitedHealth Group US 817 1,6% (+15%) 448,96 7,8%
7 +5 Coca-Cola US 816 3,1% (+4%) 53,70 11,2%
8 +11 ASML NL 789 0,9% (+23%) 621,66 9,7%
9 +1 DHL Group (Deutsche Post) DE 768 5,5% (+11%) 35,03 -4,2%
10 -3 Nike US 762 2,0% (+11%) 75,29 -1,9%
11 -3 Union Pacific US 731 2,3% (+8%) 192,61 12,9%
12 +5 Nestlé CH 725 4,1% (+5%) 87,05 -10,0%
13 +7 American Tower US 692 3,5% (+12%) 174,36 1,9%
14 +0 Diageo GB 674 3,2% (+3%) 30,99 -2,8%
15 +3 Bechtle DE 660 2,3% (+17%) 34,19 -10,3%
16 -5 Procter & Gamble US 627 2,3% (+6%) 136,32 16,1%
17 -1 Starbucks US 623 2,6% (+9%) 77,04 10,9%
18 +25 Rio Tinto GB 596 7,2% (+6%) 54,70 3,6%
19 +21 Danaher US 588 0,5% (+10%) 197,55 11,0%
20 +18 L'Oreal FR 570 1,9% (+13%) 332,04 2,3%
21 +3 The Hershey Company US 562 3,2% (+14%) 166,54 -1,5%
22 +6 General Mills US 544 3,7% (+4%) 58,91 3,9%
23 -2 T. Rowe Price Group US 530 4,2% (+11%) 102,24 9,2%
24 +35 Amgen US 527 3,4% (+10%) 231,76 8,9%
25 +1 BASF DE 523 8,0% (+1%) 42,61 -0,6%
26 +3 Koninklijke Ahold Delhaize NL 523 3,6% (+2%) 27,47 12,1%
27 -21 Visa US 514 0,7% (+15%) 252,58 18,1%
28 +19 Linde IE 505 1,3% (+10%) 371,17 9,4%
29 +4 3M US 493 2,8% (-9%) 116,31 7,3%
30 +0 British American Tobacco GB 487 8,2% (+3%) 32,06 7,8%
31 -9 Microsoft US 487 0,7% (+11%) 355,19 16,0%
32 +13 Canadian National Railway CA 483 2,3% (+10%) 94,01 4,8%
33 +17 Thermo Fisher Scientific US 477 0,3% (+16%) 445,74 12,4%
34 +5 Comcast US 462 3,2% (+9%) 35,52 3,8%
35 +51 Unilever GB 450 3,2% (+1%) 47,37 14,0%
36 +24 Zoetis US 445 1,1% (+22%) 147,87 6,7%
37 neu Novo Nordisk DK 433 1,6% (+21%) 87,13 -4,4%
38 +11 Pfizer US 431 6,3% (+3%) 25,78 -0,2%
39 +29 Allianz DE 427 4,7% (+9%) 253,13 14,0%
40 -15 CVS Health US 413 6,0% (+6%) 49,96 -17,4%
41 -6 Waste Management US 406 1,5% (+8%) 168,07 14,9%
42 -6 Illinois Tool Works US 383 2,2% (+7%) 209,95 15,8%
43 +19 Roche Vorzug CH 374 3,8% (+2%) 257,54 4,0%
44 -29 Automatic Data Processing US 372 1,9% (+12%) 229,81 19,4%
45 +12 Medtronic IE 370 3,4% (+6%) 73,69 6,1%
46 -19 John Deere US 362 1,4% (+18%) 339,21 18,5%
47 +11 American Water Works US 362 2,4% (+10%) 115,63 4,4%
48 -17 Home Depot US 360 2,3% (+11%) 304,80 20,0%
49 +15 Hormel Foods US 345 3,6% (+5%) 30,18 0,8%
50 +43 AbbVie US 344 3,4% (+8%) 139,10 19,7%

Die Auswertung zeigt die Top 50 Dividenden-Aktien unserer über 130.000 Mitglieder inklusive Kauflimit für den Winter 2025. Der Link in der Spalte Aktien führt direkt zum Dividenden-Profil des jeweiligen Unternehmens. Angezeigt werden die Anzahl der Kauflimits und die aktuelle Dividendenrendite. Hinter der aktuellen Dividendenrendite geben wir in Klammern das durchschnittliche Dividendenwachstum pro Jahr der letzten 5 Jahre an. Liegt das Dividendenwachstum über 5 Prozent, ist die Zelle grün eingefärbt. Die Spalte Ø Kauflimit in € gibt das durchschnittliche Kauflimit an, bei dem der Preis-Alarm unserer Mitglieder ausgelöst wird. Der Abschlag ist die prozentuale Differenz des Aktienkurses gegenüber dem durchschnittlichen Kauflimit.

Die Top 10 Aktien mit hohem Dividendenwachstum

Dein passives Einkommen ist der Inflation nur mit entsprechend hohem Dividendenwachstum voraus. Aus den Top 50 Dividenden-Aktien präsentieren wir dir hier die 10 Aktien mit dem höchsten Dividendenwachstum, bezogen auf die jährliche Steigerung innerhalb der letzten fünf Jahre.

Das sind die Top 10 Dividenden-Aktien mit hohem Dividendenwachstum

Die Top 10 Aktien mit hoher Dividende

Bis sich hohes Dividendenwachstum auszahlt, dauert es seine Zeit. Eine Alternative ist die hohe Dividende von Anfang an. Aus den Top 50 Dividenden-Aktien findest du hier die 10 Aktien mit der höchsten Dividende, ermittelt anhand der kumulierten ausgeschütteten Dividenden innerhalb der letzten 12 Monate.

Das sind die Top 10 Dividenden-Aktien mit hoher Dividende

Und nun die Analysen zu den drei Aktien, die wir aktuell für besonders spannend halten und die selbst in Zeiten vieler neuer Allzeithochs an den Aktienmärkten günstig bewertet sind. Los geht es mit LVMH, DHL Group und Diageo!

Diese Aktien haben wir wie viele andere Aktien auch schon in unserem wöchentlich aktualisierten Börsenbrief analysiert, der neben dem Screener ein Teil von Aktienfinder Premium ist.

Die LVMH Aktie – Profitabler Luxus für dein Depot?

LVMH steht für Luxus und die Aktie für Qualität. Der weltgrößte Luxuskonzern steigert seit Jahrzehnten die Gewinne und schüttet dynamisch steigende Dividenden aus. Deshalb erfreut sich die Aktie großer Beliebtheit, denn für keine andere Aktie im Aktienfinder haben unsere Mitglieder mehr als 1.100 Kauflimits hinterlegt.

Luxus und Qualität haben für gewöhnlich ihren Preis, doch nun gibt es die LVMH Aktie zum vermeintlichen Schnäppchenpreis. Denn der Aktienkurs liegt 30 Prozent unter dem Allzeithoch.

So günstig war die LVMH Aktie zuletzt im Jahr 2022

Wie lässt sich der deutliche Kursrückgang erklären und wie viel Renditepotenzial bietet die Aktie von LVMH beim aktuellen Kurs? Diesen Fragen gehen wir nun auf den Grund.

Wie rentabel ist das Geschäftsmodell von LVMH?

LVMH ist der weltweit führende Luxusgüterkonzern und erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 86,1 Milliarden Euro. Der Luxuskonzern vereint 75 renommierte Marken unter seinem Dach, darunter Louis Vuitton, Dior, Moët & Chandon, Sephora und TAG Heuer. Mit einer globalen Präsenz in mehr als 70 Ländern bedient der Konzern die Nachfrage nach exklusiven hochpreisigen Luxusprodukten, die dem Konzern hohe Margen und Gewinne bescheren. Das Geschäftsmodell von LVMH umfasst die Geschäftssegmente Fashion & Leather Goods, Perfumes & Cosmetics, Watches & Jewelry, Wines & Spirits, Selective Retailing und Other Activities.

In diesen Segmenten verdient LVMH sein Geld

Das umsatzstärkste und profitabelste Segment Fashion & Leather Goods umfasst hochwertige Bekleidung, Lederwaren wie Handtaschen und Accessoires von Marken wie Louis Vuitton, Dior, Celine, Loewe, Kenzo oder Givenchy. Dieses Segment erzielte im Geschäftsjahr 49 Prozent des Gesamtumsatzes und eine luxuriöse operative Marge von 40 Prozent. Das Segment Selective Retailing stand hingegen im letzten Geschäftsjahr für 21 Prozent des Umsatzes und umfasst den selektiven Vertrieb über luxuriöse Einzelhandelsketten wie Sephora oder Luxus-Kaufhäuser wie Le Bon Marché Rive Gauche. Darauf folgen die Segmente Watches & Jewelry mit einem Umsatzanteil von 13 Prozent und Perfumes & Cosmetics sowie Wines & Spirits mit jeweils rund 8 Prozent. Unter dem Segment Other Activities fallen Geschäftsaktivitäten außerhalb des Kerngeschäfts wie z.B. der Betrieb der Luxus-Hotelgruppe Belmond oder die Kunstauktionsplattform Sotheby's.

So verteilt sich der Umsatz von LVMH auf die Geschäftssegmente

Mit einem Anteil von 31 Prozent erwirtschaftet LVMH den größten Teil seines Umsatzes in der Geschäftsregion Asia. Mit Japan kommt der Luxuskonzern sogar auf einen Umsatzanteil von 38 Prozent. In den USA und Europa einschließlich Frankreich werden 25, bzw. 23 Prozent, des Umsatzes erzielt. So ist LVMH vor allem in der wachstumsstarken Region Asia positioniert. Wie wir gleich sehen werden, hat dies den Gewinn zuletzt jedoch belastet.

Der Gewinnfluss zeigt, dass die Kosten für Marketing- und Vertrieb höher ausfallen als die Herstellungskosten, da LVMH viel in Marketingkampagnen, Events, Partnerschaften und prominente Markenbotschafter investiert, um das luxuriöse Image seiner Marken aufrechtzuerhalten.

So verteilt sich der Umsatz von LVMH auf die Regionen

Nach einem Rekordgewinn von 30,33 Euro pro Aktie im letzten Geschäftsjahr wird der bereinigte Gewinn pro Aktie im laufenden Geschäftsjahr um über 10 Prozent rückläufig sein. Die hohe Wachstumsdynamik nach der Corona-Pandemie ist zwar ausgelaufen, der Gewinn selbst verharrt jedoch auf hohem Niveau. Nach dem Gewinnrückgang 2024 gehen die Analysten für die kommenden Geschäftsjahre allerdings von hohem einstelligen Gewinnwachstum aus, was jedoch unterhalb der durchschnittlichen Wachstumsraten der letzten 10 Jahre von 17 Prozent läge.

Nach einem Rekordgewinn im Geschäftsjahr 2023 wird der Gewinn pro Aktie niedriger ausfallen

In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 war der organische Umsatz wegen schwächerer Nachfrage rückläufig. Zusätzlich belasteten ungünstige Währungsschwankungen den Umsatz, da LVMH seine Geschäftsergebnisse in Euro bilanziert und der Euro gegenüber anderen Währungen an Wert gewann. Unter dem Strich lag der kumulierte Umsatz der ersten drei Quartale mit 60,8 Milliarden Euro 2,3 Prozent unter dem Vorjahr.

Diese Effekte beeinflussten den Umsatz in den ersten drei Quartalen

Insbesondere in der umsatzstärksten Region Asien exklusive Japan ist ein Umsatzrückgang von insgesamt 12 Prozent zu verkraften, während der Umsatz in Japan um beeindruckende 36 Prozent zulegte. Der Grund ist der schwache japanische Yen, der Chinesen veranlasste, in Japan Luxuswaren von LVMH günstig einzukaufen. Wegen des schwachen Yens ist der Umsatz in Japan für LVMH in Euro jedoch weniger wert. In den USA und Europa legte LVMH den organischen Umsatz von Januar bis September 2024 immerhin einstellig zu.

Das Asien-Geschäft belastet den Konzernumsatz

Ein Blick in die Bilanz von LVMH offenbart in den Jahren 2019 und 2020 von 11 auf 37,5 Milliarden Euro sprunghaft ansteigende Schulden, die seitdem auf diesem Niveau verharren. Setzt man die Schulden jedoch in Bezug auf die Vermögenswerte des Unternehmens, fällt der Verschuldungsgrad mit knapp 28 Prozent überschaubar aus. Zumal der freie Cashflow trotz Umsatzrückgang mit 13 Milliarden Euro so hoch ist, dass selbst nach Abzug der Dividenden in Höhe von 6,8 Milliarden Euro noch 6,2 Milliarden Euro übrig bleiben. Bei dieser Höhe wären alle zinstragenden Schulden innerhalb von 6 ½ Jahren getilgt.

Die verzinste Schuldenquote von LVMH liegt bei 28 Prozent

Wie sicher ist die Dividende von LVMH?

LVMH hat die Dividende seit 30 Jahren nicht gesenkt und seit 15 Jahren ununterbrochen erhöht. Deshalb genießt der französische Luxuskonzern den Ruf einer der verlässlichen Dividendenzahler Europas zu sein. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei attraktiven 2,1 Prozent, was deutlich höher ist als in der Vergangenheit. So bot die Aktie vor 3 Jahren eine Dividendenrendite von nur 0,9 Prozent. Zudem glänzt LVMH mit einem dynamischen Dividendenwachstum von 16 Prozent pro Jahr.

Die aktuelle Dividendenrendite der LVMH Aktie liegt aufgerundet bei 2,1 Prozent

Die Dividende ist sowohl durch den Gewinn als auch durch den Cashflow gedeckt. So liegt die Ausschüttungsquote auf Basis des bereinigten Gewinns für das laufende Geschäftsjahr bei voraussichtlich 48 Prozent. Lediglich im Geschäftsjahr 2020 stieg die Ausschüttungsquote aufgrund weltweiter Geschäftsschließungen während der Corona-Pandemie und einer Sonderdividende ausnahmsweise auf 99 Prozent. Insgesamt gilt das Geschäftsmodell von LVMH als krisenresistent und wird die Dividende als sicher angesehen. Die hohe Verlässlichkeit gibt der Aktienfinder anhand der  Kennzahl der Dividendenstabilität wieder, die bei 0,90 von maximal 1,0 liegt.

Die Dividende der LVMH Aktie ist durch den Gewinn und den freien Cashflow gedeckt

Ist die LVMH Aktie günstig bewertet?

Die LVMH Aktie ist mit einem KGV von 23,2 niedriger bewertet als der durchschnittliche KGV der letzten 10 Jahre in Höhe von 25,2. Durch das prognostizierte Gewinnwachstum liegt das Forward-KGV im Jahr 2027 sogar bei nur noch 18. Das Forward-KGV beschreibt das zukünftige KGV, berechnet auf Basis von aktuellem Kurs geteilt durch den prognostizierten Gewinn. Die Kombination aus leichter Unterbewertung und zukünftig wieder steigenden Gewinnen könnte eine günstige Einstiegsgelegenheit sein.

Die LVMH Aktie ist günstiger bewertet als im historischen Durchschnitt

Für die Bewertung und die Ermittlung des Renditepotenzials der LVMH Aktie eignen sich sowohl der bereinigte Gewinn als auch der bilanzierte Gewinn. Hier haben wir uns für den bereinigten Gewinn entschieden, da diese Gewinnkennzahl von mehr Analysten abgedeckt wird. Hier ziehen wir die letzten 10 Geschäftsjahre für die Dynamische Bewertung im Aktienfinder heran. In diesem Zeitraum bewertete der Markt die LVMH Aktie auf Basis des bereinigten Gewinns mit einem Multiple von 24,6. Auf den ersten Blick erscheint die LVMH Aktie mit einem aktuellen KGV von 22,3 deutlich unterbewertet.

So wird die LVMH Aktie aktuell bewertet

Für die Dynamische Aktienbewertung der LVMH Aktie halten wir ein KGV von 22 definitiv für gerechtfertigt, da LVMH mit seinen Luxusmarken über eine starke Marktposition verfügt und ein weitgehend krisenfestes Geschäftsmodell besitzt. So ergibt sich bei einem Kurs von 631 EUR bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027 ein attraktives Renditepotenzial von 29 Prozent, was einer Rendite von 8,8 Prozent pro Jahr entspricht.

Die Unterbewertung der LVMH Aktie bietet langfristig ein attraktives Renditepotenzial

Abhängig von deinem Kaufkurs ergibt sich die folgende jährliche Renditeerwartung aus Kursgewinnen und Dividenden. Beispielsweise ist bei einem Kaufkurs von 600 EUR bis zum Ende des Geschäftsjahres 2026 ein Renditepotenzial von 9,1 Prozent pro Jahr zu erwarten. Mit einem Kauflimit im Aktienfinder wirst du im Falle eines Rücksetzers den günstigen Einstieg nicht verpassen.

Kaufkurs
in EUR
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2025
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2026
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2027
700,00 -8,3% 1,1% 5,1%
680,00 -5,7% 2,5% 6,1%
660,00 -2,8% 4,0% 7,2%
640,00 0,2% 5,6% 8,3%
620,00 3,4% 7,3% 9,4%
600,00 6,8% 9,1% 10,6%
580,00 10,4% 10,9% 11,9%
560,00 14,3% 12,8% 13,2%
540,00 18,5% 14,9% 14,6%
520,00 23,0% 17,1% 16,0%

Unser Fazit zur LVMH Aktie

Die Scorecard zur LVMH Aktie zeigt, dass die LVMH insbesondere für Dividendeninvestoren interessant ist. Für Freunde hoher Dividenden mag die aktuelle Dividendenrendite von 2,1 Prozent vielleicht nicht hoch genug sein, aber bei der LVMH Aktie kommen insbesondere Dividendeninvestoren, die auf dynamisch steigende Dividenden aus sind, voll auf ihre Kosten. Darüber hinaus ist die LVMH Aktie leicht unterbewertet und bietet fundamental ein attraktives Kurspotenzial.

Die Aktienfinder Scorecard zur LVMH Aktie

Exkurs: Dividenden von französischen Aktien unterliegen einer Quellensteuer von 30 Prozent. Davon werden 12,8 Prozent auf die deutsche Abgeltungsteuer angerechnet. Die verbleibenden 17,2 Prozent können mit einigem bürokratischen Aufwand erstattet werden. Einige Broker, wie z.B. die DKB, bieten jedoch eine Vorabfreistellung an, die 3 Jahre gültig ist und für alle erhaltenen französischen Dividenden gilt. Statt einer Quellensteuer von 30 Prozent wird dann nur noch eine Quellensteuer von 12,8 Prozent erhoben, die wiederum vollständig auf die deutsche Kapitalertragsteuer angerechnet wird.

Auf dem aktuellen Kursniveau halten wir die Aktie von LVMH für kaufenswert. Der weltweite Wohlstand steigt und damit langfristig auch die Nachfrage nach Luxusgütern. Als Marktführer ist LVMH gut positioniert, um davon zu profitieren. Nicht nur die Dividende bietet ein Kaufsignal, sondern auch die fundamental günstige Bewertung. Allerdings sind trotz Unterbewertung keine schnellen Kursgewinne garantiert. Die Geduld eines langfristigen Investors vorausgesetzt, sehen wir in der Aktie jedoch ein lohnendes Investment.

Das Starterdepot setzt auf die LVMH Aktie, da der französische Luxuskonzern seine Dividende kontinuierlich und dynamisch steigert und damit perfekt zur Anlagestrategie dieses Echtgeld-Depots passt. Auch Torsten und David sind privat in die LVMH Aktie investiert, um vom Wachstum der Luxusbranche zu profitieren.

So sind wir in die LVMH Aktie investiert

Die DHL Group Aktie – Mit einer Dividende von 5,5% ein Kauf?

Die DHL Group ist über Deutschland hinaus einer der größten Logistikkonzerne der Welt und profitierte während der Corona-Pandemie zudem vom E-Commerce-Boom. Deshalb hatte sich der Aktienkurs im Anschluss an den Corona-Crash innerhalb von nur 15 Monaten fast verdreifacht. Inzwischen notiert die Aktie jedoch fast 45 Prozent unter ihrem Allzeithoch vom September 2021.

So entwickelte sich die Aktie von DHL Group in den letzten 15 Jahren

Wegen der Kursverluste ist die Dividendenrendite mittlerweile auf außergewöhnlich hohe 5,5 Prozent angestiegen. Bietet der Aktienkurs eine Kaufchance, um langfristig vom anhaltenden Megatrend E-Commerce zu profitieren?

Wie rentabel ist das Geschäftsmodell von DHL Group?

Die DHL Group hat sich von einem behäbigen Staatskonzern zu einem breit aufgestellten und international ausgerichteten Vorzeigeunternehmen entwickelt. Während das Segment Post & Paket Deutschland rund 20 Prozent des Umsatzes im Geschäftsjahr 2023 ausmachte, trugen die internationalen Geschäftssegmente Express, Global Forwarding Freight, Supply Chain und eCommerce 80 Prozent zum Gesamtumsatz bei. In diesen Segmenten werden zeitkritische internationale Sendungen, globale Speditionsdienstleistungen, maßgeschneiderte Supply-Chain-Lösungen für Konzerne wie UnileverNike oder Adidas und grenzüberschreitende Dienstleistungen für E-Commerce-Händler angeboten.

Im internationalen Express-Versand ist die DHL Group mit einem Marktanteil von 43 Prozent vor FedEx und UPS sogar weltweiter Marktführer.

Die Segmente und Umsatzanteile der DHL Group auf einen Blick

Die starke Ausrichtung auf das internationale Geschäft spiegelt sich auch in der Umsatzverteilung nach Regionen wider. Rund 55 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet die DHL Group in der Region Europe einschließlich Deutschland. International entfallen rund 22 Prozent des Umsatzes auf die Region America, rund 18 Prozent auf Asia Pacific und knapp 5 Prozent des Umsatzes auf die Region Middle East/Africa.

Auf diese Regionen verteilt sich der Umsatz der DHL Group

Der Grundstein für das seit Jahren anhaltende Umsatzwachstum der DHL Group ist das stark wachsende E-Commerce-Geschäft, während die Bedeutung des klassischen deutschen Briefgeschäfts abnimmt.

Der Qualitätscheck zeigt, dass das Geschäftsmodell und damit die Gewinne bis zu einem gewissen Grad konjunkturabhängig sind. Und wegen der schwankenden Gewinnentwicklung fällt die Gewinnstabilität mit 0,75 von max. 1,00 Punkten niedriger aus als bei LVMH mit 0,86. Dennoch lag der bereinigte Gewinn pro Aktie im Geschäftsjahr 2023 mit 3,03 Euro fast 85 Prozent höher als vor zehn Jahren. Während der Corona-Pandemie profitierte die DHL Group von einer Sonderkonjunktur und erzielte sogar einen Gewinn pro Aktie von 4,33 Euro. Diese Sonderkonjunktur ist zwar vorbei, doch die Gewinne stabilisieren sich ähnlich wie bei LVMH deutlich über dem Vor-Corona-Niveau und das langfristige Gewinnwachstum bleibt intakt. Auf 5 Jahre liegt das jährliche Gewinnwachstum bei durchschnittlich 7 Prozent.

Die Gewinnentwicklung der Aktie zeigt langfristig nach oben

Wichtig ist auch ein Blick auf die Bilanz und hier insbesondere auf die Verschuldung. Der Verschuldungsgrad liegt bei 35 Prozent und stieg damit gegenüber dem Geschäftsjahr 2019 um über 5 Prozentpunkte. Damit ist die DHL Group geringer verschuldet als die Wettbewerber UPS und FedEx, die eine verzinste Schuldenquote von 38,3 bzw. 37,3 Prozent aufweisen. Dank eines freien Cashflows in Höhe von 4,6 Milliarden Euro bliebe der DHL Group nach Ausschüttung der Dividende genügend Geld übrig, um die zinstragenden Schulden innerhalb von 10 Jahren zurückzuzahlen.

Der hohe Schuldenanstieg im Geschäftsjahr 2018 ist nicht höheren Investitionen, sondern einer damals neu eingeführten Bilanzierungsregel geschuldet, weshalb die DHL Group ihr geleastes Anlagevermögen, darunter insbesondere die Flugzeugflotte und Lagerhallen einschließlich Fremdkapital, in die Bilanz aufnehmen musste.

Die Bilanz der DHL Group auf einen Blick

Wie sicher ist die Dividende?

Durch den Kursrückgang ist die Dividendenrendite auf aktuell 5,5 Prozent gestiegen. Der Mittelwert über die letzten zwei Jahre liegt bei 4,6 Prozent. Die Dividendenrendite der Deutschen Post Aktie ist damit aktuell auf einem attraktiven Niveau und liefert ein eindeutiges Kaufsignal.

Die aktuelle Dividendenrendite der DHL Group Aktie liegt bei 5,5 Prozent

Die Dividende der DHL Group Aktie war in den vergangenen Geschäftsjahren vollständig durch den freien Cashflow und den bereinigten Gewinn gedeckt. Im Mai 2024 hat der Konzern eine Dividende von 1,85 Euro ausgeschüttet. Daraus resultiert eine solide Ausschüttungsquote von 64 Prozent auf den freien Cashflow und 66 Prozent auf den bereinigten Gewinn. Für die kommenden Geschäftsjahre prognostizieren die Analysten steigende Cashflows, was Spielraum für weitere Dividendenerhöhungen bei gleichbleibender Ausschüttungsquote lässt.

Die Dividende ist durch den Gewinn und den freien Cashflow gedeckt

Ist die DHL Group Aktie günstig bewertet?

In den letzten zehn Jahren korrelierte der faire Wert der DHL Group-Aktie am deutlichsten mit dem bereinigten Gewinn. Das zugrunde liegende KGV lag in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt bei 14, während das aktuelle KGV 11,8 beträgt. Damit erscheint die Aktie zunächst unterbewertet.

Um der Zyklik des Geschäftsmodells Rechnung zu tragen, reduzieren wir das KGV für den fairen Wert von 14 auf 13 und ziehen zudem die pessimistischste Gewinnschätzung für das Geschäftsjahr 2027 heran, die bei einem Gewinn pro Aktie von 3,58 Euro liegt. Trotz dieses konservativen Szenarios ergibt sich ein Renditepotenzial von 57 Prozent oder 16 Prozent pro Jahr bis zum Geschäftsjahr 2027. Da das Geschäft und der Aktienkurs einer höheren Volatilität unterliegen, entschädigt das Renditepotenzial für das höhere Risiko.

Das Renditepotenzial der DHL Group Aktie liegt bei 57 Prozent

Basierend auf dieser Bewertung anhand der pessimistischsten Gewinnschätzung des jeweiligen Geschäftsjahres ergibt sich für die nächsten Jahre je nach Einstiegskurs die folgende jährliche durchschnittliche Renditeerwartung aus Kursgewinnen und Dividenden. Bei einem Kurs von 35 Euro ist bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027 ein Renditepotenzial von 14,5 Prozent pro Jahr zu erwarten.

Kaufkurs
in EUR
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2025
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2026
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2027
45,00 -12,4% -2,2% 5,4%
43,00 -8,4% 0,0% 7,0%
41,00 -4,0% 2,4% 8,7%
39,00 0,9% 5,0% 10,5%
37,00 6,3% 7,8% 12,4%
35,00 12,2% 10,8% 14,5%
33,00 18,9% 14,1% 16,8%
31,00 26,5% 17,7% 19,3%
29,00 35,1% 21,7% 21,9%
27,00 44,9% 26,1% 24,9%

Unser Fazit zur DHL Group Aktie

Die DHL Group Aktie ist wegen ihrer hohen Dividendenrendite in Höhe von 5,5 Prozent besonders für Fans von hohen Dividenden interessant. Aber auch das jährliche Dividendenwachstum von über 10 Prozent über die letzten 5 Jahre kann sich sehen lassen, auch wenn Analysten für die kommenden Jahre mit niedrigeren Dividendensteigerungen im mittleren einstelligen Prozentbereich rechnen.

Die DHL Group Aktie schneidet als Dividenden-Aktie in der Aktienfinder Scorecard gut ab

Das diversifizierte internationale Geschäftsmodell der DHL Group bildet die Grundlage für das langfristige Gewinnwachstum seit der Finanzkrise 2009. Die hohe Dividende und das lukrative Renditepotenzial kompensieren die Konjunkturabhängigkeit des Geschäfts, das aber auch im Fall eines konjunkturellen Abschwungs robust aufgestellt ist, um dann wieder von einem wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren.

Die DHL Group Aktie befindet sich im Dicke Dividenden Depot, das auf hohe Dividenden setzt.

So sind wir in die DHL Group Aktie investiert

Die Diageo Aktie – Spirituosen-Marktführer mit Rabatt!

Der Aktienkurs von Diageo befindet sich seit 2022 in einem Abwärtstrend, weshalb die Aktie mit einem Abschlag von 39 Prozent gegenüber ihrem Allzeithoch gehandelt wird. Zudem bietet die Aktie eine attraktive Dividendenrendite von über 3 Prozent!

Trotz der andauernden Kursschwäche haben Diageo Aktionäre bei zehnjähriger Haltedauer weiterhin eine positive Rendite eingefahren, die derzeit mit jährlich 5,5 Prozent allerdings unter dem Niveau des breiten Aktienmarkts liegt. Das kann sich jedoch ändern. So legte die Aktie von 2010 bis Anfang 2022 inklusive Dividende um brutto 13 Prozent pro Jahr zu.

Die Kursentwicklung des Total Returns von Diageo seit 2005

Wie rentabel ist das Geschäftsmodell von Diageo?

Diageo ist mit über 200 Marken Marktführer in der Spirituosenbranche. Über 70 Prozent des Umsatzes werden mit Spirituosen erzielt, 16 Prozent mit Bier, vor allem der Marke Guinness, und 13 Prozent mit Fertigmixgetränken und anderen Getränken. Bekannte Marken sind zum Beispiel Johnnie Walker Scotch Whisky, Tanqueray Gin, Smirnoff Vodka oder Captain Morgan. Insgesamt erzielen 13 Marken einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro.

Diageo besitzt mit über 200 Marken ein umfangreiches Sortiment an Spirituosen, Bier und Mischgetränken im Portfolio

Der Umsatz von umgerechnet 18,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024 verteilte sich zu 39 Prozent auf Nordamerika, 24 Prozent auf Europa, 19 Prozent auf den asiatisch-pazifischen Raum und zu jeweils 9 Prozent auf Lateinamerika und die Karibik sowie Afrika. Mit dieser Umsatzverteilung ist das britische Unternehmen stark auf den amerikanischen Kontinent fokussiert.

In diesen Regionen verdient Diageo sein Geld

Der internationale Spirituosenmarkt ist mit Wachstumsraten von 5 Prozent pro Jahr attraktiv. Denn die Wachstumsprognosen für den Biermarkt liegen bei nur 3 Prozent und für den Weinmarkt sogar bei nur 2 Prozent pro Jahr. Da sich Diageo zunehmend auf hochpreisige Premium-Spirituosen konzentriert, deren Markt sogar um 9 Prozent pro Jahr wachsen soll, rechnet das Management langfristig sogar mit einem jährlichen Umsatzwachstum von bis zu 7 Prozent.

Der internationale Spirituosenmarkt soll jährlich um 5 Prozent wachsen

Mit der Entwicklung hin zu mehr Premium- und Luxusmarken wird Diageo dem Trend zum Konsum von höherwertigem Alkohol anstelle von weniger Alkohol gerecht. Durch aktives Portfoliomanagement und den Ausbau hochpreisiger Marken konnte Diageo von 2017 bis 2023 den Premium-Anteil im Portfolio um 16 Prozentpunkte von 47 Prozent auf 63 Prozent steigern. Seit 2017 hat Diageo mehr als 50 Marken im unteren Preissegment im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar verkauft und gleichzeitig 16 Premiummarken im Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar erworben.

Diageo setzt auf Premiumisierung

Das Geschäftsjahr 2023 war mit einem Rekordgewinn von 1,64 GBP pro Aktie noch ein voller Erfolg. Im vergangenen Geschäftsjahr ging der Gewinn pro Aktie jedoch um 13 Prozent zurück, und auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 wird ein Gewinnrückgang um 5 Prozent erwartet. Nach der Corona-Pandemie deckten sich die Händler mit reichlich Spirituosen ein, was die damaligen Rekordgewinne erklärt. Bis heute leidet Diageo jedoch unter den hohen Lagerbeständen seiner Kunden, die ihre vorhandene Ware erst abverkaufen müssen, bevor sie wieder bei Diageo nachbestellen. Eine Trendwende erwarten die Analysten aber im Laufe des Jahres 2025.

Hohe Lagerbestände belasten mittelfristig die Gewinnentwicklung

Wie sicher ist die Dividende?

Diageo erhöht seit 37 Jahren die Dividende und gehört damit zum erlesenen Kreis der Dividenden-Aristokraten. Die aktuelle Dividendenrendite liegt mit 3,2 Prozent deutlich höher als der 2-Jahres-Durchschnitt von 2,7 Prozent. Und noch im Dezember 2021 lag die Dividendenrendite bei nur 1,8 Prozent. Die höhere Dividendenrendite deutet bereits auf eine Unterbewertung der Diageo Aktie hin.

Die Dividendenrendite der Diageo Aktie liegt bei 3,2 Prozent

Die Ausschüttungsquote auf den bereinigten Gewinn pro Aktie von 1,35 GBP wird zum Jahresende voraussichtlich bei 61 Prozent liegen. Der frei verfügbare Cashflow liegt deutlich unter dem Gewinn, sodass die Ausschüttungsquote gemessen am freien Cashflow 87 Prozent beträgt. Die Differenz zwischen Gewinn und Cashflow erklärt sich hauptsächlich durch Aktienrückkäufe und Akquisitionen, die den Cashflow verringern. Die hohe Ausschüttungsquote im Verhältnis zum Cashflow sehen wir nicht als kritisch an, da das Management bewusst überschüssige Liquidität für Investitionen in das Geschäft oder für Kapitalrückführungen an die Aktionäre verwendet.

Die Dividende ist durch den Gewinn und den Cashflow gedeckt

Ist die Diageo Aktie günstig bewertet?

Zur Bewertung der Aktie von Diageo ziehen wir den fairen Wert des bereinigten Gewinns heran, der um Sondereffekte wie Abschreibungen bereinigt ist. Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre wurde die Aktie mit einem Multiple von 22,7 bewertet. Nach den Kursverlusten hat sich das KGV von einem Höchstwert von 32 auf inzwischen 17,8 reduziert. Aufgrund der starken Marktposition, des stabilen Geschäfts und des intakten langfristigen Branchenwachstums halten wir ein KGV von 20 für die Diageo Aktie für angemessen.

Das Renditepotenzial bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027 läge damit bei 32,2 Prozent und annualisiert bei 11,8 Prozent. In diesem Szenario läge der geschätzte durchschnittliche Gewinn pro Aktie mit 1,55 GBP immer noch unter dem Rekordjahr 2023.

Das Renditepotenzial der Diageo Aktie

Anhand dieses Bewertungsszenarios ergibt sich je nach Einstiegskurs folgende jährliche Renditeerwartung aus Kursgewinnen und Dividenden. Bei einem Kurs von 24 GBP ist bis zum Ende des Geschäftsjahres 2027 ein Renditepotenzial von 12,2 Prozent pro Jahr zu erwarten.

Kaufkurs
in GBP
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2025
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2026
Erwartete Rendite
p.a. bis 12/2027
30,00 -7,3% 1,0% 10,1%
29,00 -4,1% 3,3% 10,4%
28,00 -0,7% 5,8% 10,8%
27,00 3,0% 8,3% 11,1%
26,00 7,0% 11,1% 11,5%
25,00 11,2% 14,0% 11,8%
24,00 15,9% 17,1% 12,2%
23,00 20,9% 20,5% 12,6%
22,00 26,4% 24,1% 13,1%
21,00 32,4% 28,0% 13,5%

Unser Fazit zur Diageo Aktie

Die Diageo Aktie erreicht mit einer Dividendenrendite von 3,2 Prozent einen soliden Gesamtscore bei der Dividendenertrags-Strategie. Die hohe Dividenden- und Gewinnstabilität lassen die fundamentale Qualität des britischen Spirituosenkonzerns erkennen. Und sobald das Gewinnwachstum Fahrt aufnimmt, sollte auch das Dividendenwachstum wieder anziehen.

Die Qualität der Aktie von Diageo zeigt sich auch in der Aktienfinder Scorecard

Mit dem Starterdepot sind wir in Diageo investiert. Auch David hat die Aktie im Depot.

So sind wir in die Diageo Aktie investiert

Fazit – Steigende Dividenden und Kursgewinne dank einzigartiger Kennzahlen

Im Aktienfinder kannst du Qualitätsaktien finden und bewerten, so dass du dir mit möglichst wenig Aufwand ein Depot aus Qualitätsaktien zusammenstellen kannst, das dich mit einer attraktiven Rendite versorgt und auf das du rückblickend stolz sein kannst.

Dass dies funktioniert, zeigen unsere beiden Echtgeld-Depots und die Erfahrung unserer über 130.000 Mitglieder, von denen viele schon seit Jahren mit Hilfe des Aktienfinders investieren. Außer einzigartigen Kennzahlen und Charts bietet dir der Aktienfinder wöchentliche Inspiration anhand unserer Aktienanalysen und Serien, die dich auf günstig bewertete Aktien und spannende Kaufgelegenheiten aufmerksam machen. Probiere es aus, die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos.

11 Antworten

  1. Also ihr seid schon klasse. Immer wenn ich in den Aktienfinder schaue gibt es was neues.
    Ich wünsche dem ganzen Team ein tolles neues Jahr 2025 !!

    1. Vielen Dank für die motivierenden Worte. Auch das nächste Jahr wird sicher wieder spannend im Aktienfinder. Wir wünschen dir ein erfolgreiches neues Jahr! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haftungsausschluss

Sämtliche Inhalte dieser Webseite stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder Aktienfinder.Net noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben.

Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung des jeweiligen Autors wieder. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und berücksichtigen Informationen, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt waren. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.