Bei der Suche nach Qualitätsaktien und deren Bewertung ist der Aktienfinder im deutschsprachigen Raum das Tool der Wahl. Denn mit selbst berechneten Kennzahlen und interaktiven Charts zeigen wir genau das, worauf es beim langfristigen Investieren ankommt. Mit etwas Übung erkennst du sofort, welche Unternehmen erfolgversprechende Investments sind und welche Unternehmen ihren Aktionären mehr Kummer als Rendite bringen.
Mit den Stabilitäts-Kennzahlen haben wir eine neue Kategorie von Metriken geschaffen, die das Screenen nach langfristigem Gewinnwachstum deutlich effizienter gestalten. Stabilitäts-Kennzahlen mit Werten nahe der Eins signalisieren stabiles Wachstum von Gewinn, Cash-Flow und Dividende.
Apple Aktie | |
Logo | ![]() |
Land | USA |
Branche | IT-Dienstleister |
Isin | US0378331005 |
Marktkapitalisierung | 1.923,9 Milliarden € |
Stabilität Gewinn | 0,96 von max. 1,0 |
Stabilität Cash-Flow | 0,96 von max. 1,0 |
Stabilität Dividende | 0,95 von max. 1,0 |
Dividendenrendite | 1,7% |
Auch anhand unserer Grafiken erkennst du die Qualität einer Aktie auf den ersten Blick:

Unsere Kennzahlen und Grafiken ergänzen sich ideal und werden schon heute von über 55.000 Aktionären genutzt. Darüber hinaus punktet der Aktienfinder auch bei der Bewertung einer Aktie. So zeigt der Dividenden-Turbo den Verlauf der Dividendenhistorie an und zeigt, ob die Aktie mit einer historisch außergewöhnlich hohen Dividendenrendite lockt.

Das Highlight der Aktienbewertung stellt jedoch die Dynamische Aktienbewertung dar. Für die komplette Vergangenheit, die Gegenwart und die prognostizierte Zukunft berechnet das Tool den fairen Wert der Aktie und zeigt ihn gemeinsam mit dem Kursverlauf an. Über- und Unterbewertung der Aktie sind so leicht zu erkennen. Sogar die zu erwartende Rendite über die nächsten Jahre lässt sich berechnen – fein säuberlich getrennt nach erwartetem Kursgewinn und erwarteter Dividende.

Auf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig kostenlose Aktienanalysen erfahrener Autoren von Seeking Alpha und anderen Plattformen, in denen wir das Geschäftsmodell leicht verständlich erklären und zeigen, wie du den Aktienfinder nutzt, um dir die passenden Qualitätsaktien zum möglichst günstigen Preis ins Depot zu legen.
Bei vielen unserer Analysen wirst du jedoch feststellen, dass wir eine Art von Information von einer fremden Quelle gezogen haben, weil diese im Aktienfinder bislang nicht zur Verfügung stand.
Umsätze nach Segment jetzt im Aktienfinder
Bei der fehlenden Information handelte es sich um die Entwicklung der Umsätze nach Segment. Bislang zeigten wir im Aktienfinder lediglich die Entwicklung von Umsatz und Marge auf Ebene des gesamten Unternehmens an. Umsatz und Marge sind wichtig, weil die zwei Größen die Bausteine für Gewinn und Cash-Flow sind. Je höher Umsatz und Marge, desto höher fallen Gewinn und Cash-Flow aus.

Umsatz und Marge auf Unternehmensebene sagen allerdings nichts über die Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder aus, auch Segmente genannt. Denn die meisten Unternehmen bieten unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen an, deren Umsätze und Margen sich unabhängig voneinander entwickeln. Weil wir die Segmente für sehr nützlich halten, waren wir die letzten Monate intensiv damit beschäftigt, die Entwicklung der Segmente auch dir als Privatanleger zugänglich zu machen. Bisher mussten diese Informationen zeitaufwändig aus den Geschäftsberichten zusammengetragen werden. Diese Sisyphusarbeit gehört nun der Vergangenheit an. Wir halten die Darstellung der Segmente aus zwei Gründen für sehr wichtig.
Segmente zeigen dir, womit das Unternehmen sein Geld verdient
Zum einen helfen dir die Segmente beim Verständnis der unterschiedlichen Geschäftsmodelle eines Unternehmens. So verkauft Apple nicht nur iPhones. Sondern erzielt heute 20 Prozent seines Umsatzes mit Software im Segment "Services" und macht mit den verbleibenden drei Segmenten weitere 30 Prozent vom Unternehmensumsatz.

Segmente zeigen die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Detail
Über das Verständnis der unterschiedlichen Geschäftsmodelle hinaus, zeigen dir die Segmente im Detail, wo es bei dem Unternehmen rund läuft und wo es möglicherweise klemmt. So stagniert der Umsatz durch Verkauf von iPhones seit Jahren, bzw. ist sogar rückläufig. Dies geht bereits aus der Tabelle hervor, ist grafisch jedoch noch leichter zu erfassen. Deshalb zeigen wir die Segmentdaten auch grafisch an:

Das die Gesamtumsätze von Apple dennoch zugelegt haben, liegt an den anderen Segmenten. Insbesondere die Umsätze der jungen Segmente „Services“ und „Wearables, Home and Accessories“ wachsen dynamisch.

Alle Segmente gemeinsam addieren sich zum Gesamtumsatz von Apple:

Margen nach Segment im Aktienfinder
Viele Unternehmen veröffentlichen nicht nur die Umsätze nach Segment, sondern auch die Margen. In diesem Fall zeigen wir dir im Tooltip des Charts auch die Entwicklung der Margen an. Du erkennst so, welches Segment wieviel zum Gesamterfolg des Unternehmens beiträgt und wie sich dieser Erfolgsanteil im Zeitverlauf entwickelt.

Die Segmente kurz und knapp im Aktienfinder erklärt
Unsere vor kurzem eingeführten Unternehmensprofile runden das neue Feature ab, indem wir an dieser Stelle die einzelnen Segmente inhaltlich kurz und knapp beschreiben. So weißt du sofort, was sich hinter den einzelnen Segmenten verbirgt.

Fazit: Profi-Aktienanalyse für Privatanleger
Mit der Einführung der Segmente haben wir dem Aktienfinder einen weltweit einzigartigen Baustein hinzugefügt, der in diesem Umfang bis dato nicht einmal Profi-Investoren zur Verfügung stand. Dank der einzigartigen Kennzahlen und Tools macht der Aktienfinder deine Suche nach Qualitätsaktien zu einer überschaubaren Aufgabe, die obendrein noch Spaß macht und so zur spielerischen Entdeckungsreise nach lukrativen Investments einlädt. In diesem Sinne weiterhin auf gute Renditen und gute Unterhaltung mit dem beliebtesten Aktienfinder Deutschlands.
10 Antworten
Hallo Torsten,
wirklich eine sehr gute Erweiterung, vielen Dank! Es ist schön zu sehen, wie sich der Aktienfinder immer weiter entwickelt.
Die Zahlen könnten noch etwas besser formatiert werden, da gebe ich Alois recht. Was mir noch fehlt ist neben der „absoluten“ Diagrammdarstellung nach den Umsatzbeträgen ein Liniendiagramm, in dem die prozentuale Entwicklung der Segmente über die Zeit dargestellt wird. So könnte man direkt auf einen Blick sehen, in welche Richtung sich ein Unternehmen entwickelt und wo Abhängigkeiten ggf. größer werden.
Viele Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
„Was mir noch fehlt ist neben der „absoluten“ Diagrammdarstellung nach den Umsatzbeträgen ein Liniendiagramm, in dem die prozentuale Entwicklung der Segmente über die Zeit dargestellt wird. So könnte man direkt auf einen Blick sehen, in welche Richtung sich ein Unternehmen entwickelt und wo Abhängigkeiten ggf. größer werden.“
Wir hatten zunächst überlegt, die Margen in einem Liniendiagram anzuzeigen. Aber es gibt Unternehmen mit so vielen Segmenten, dass der Chart dann völlig überfrachtet wäre mit Linien und Säulen. In der Tabelle erkennst du jedoch die Abhängigkeiten auf einen Blick anhand der Prozentwerte hinter dem Segment.
LG!
Wieder eine tolle Erweiterung des AKTIENFINDERS! Gratulation!!!
Positiv finde ich auch, dass sich die Aktienanzahl zusehends vermehrt, derzeit sind ca. doppelt soviele Aktien
drin als bei meinem Beitritt.
Vielen Dank für das nette Feedback!
Sehr gutes Tool, da es hilft zu verstehen, wo Wachstumsbereiche sind und wo sich das Unternehmen eher nicht so gut entwickelt. Etwas schwierig wird die Betrachtung, wenn von einem Jahr auf das andere plötzlich grosse Arbeitsfelder „verschwinden“ (erkennbar am deutlichen farblichen Switch). Hier steht man dann vor dem Rätsel, ob ein Teil veräussert wurde oder der Arbeitsbereich nur anders aufgesplittet wurde. Bei letzterem fragt man sich dann, wie die neuen Bereiche im fortlaufenden Geschäft nun anders heissen. Vielleicht könnte man Divestments und Umbenennung von Arbeitsfeldern noch irgendwo mit kurzer Notiz erläutern?
Schöne Sache. Welche Marge wird pro Segment angezeigt (EBIT?)
Hallo Stefan,
angezeigt wird die operative Marge.
LG!
Absolut geile Verbesserung, Torsten!
PS: Eventuell könntest du noch die erste Spalte statisch/fest machen, damit man beim nach rechts scrollen noch die Kategorien sieht.
PSS: Was denkst du, wenn man oben im Diagramm z. B. nur zwei Jahre auswählt, dann könnte man auch die Tabelle aktualisieren, damit dort auch nur zwei Jahre angezeigt werden?
PSSS: Ich als Laie habe Schwierigkeiten die Zahlen zu lesen. Wenn ich jetzt z. B. diese Zahl habe 4,991.57 – Was bedeutet das denn? Ich nehme an, dass es amerikanisch ist, wegen dem Komma? Könnte man es denn in Euro anzeigen? Und sind das jetzt 4 Millionen oder Billionen oder Milliarden? Hier wäre irgendwie eine Legende hilfreich.
Hallo Alois,
danke für das Feedback. Das Zahlenformat im Aktienfinder ist derzeit amerikanisch. Die Legende ist im Chart links an der Achse. Wir können das aber noch mal extra für die Tabelle ausweisen.
LG!
Danke dir.