Beauty-Gigant in turbulenten Zeiten! Einmalige Kaufchance?
veröffentlicht von
Aktionieur
am
L‘Oréal ist mit einem Jahresumsatz von 41 Milliarden Euro das weltweit führende Kosmetikunternehmen. Dank der hervorragenden Marktpositionierung in den Bereichen Hautpflege, Make-up, Haarpflege und Düfte konnte L’Oréal in den letzten zehn Jahren seine Gewinne und Dividenden um rund 10 Prozent pro Jahr steigern. So konnten die Investoren von 2012 bis 2021 mit der L’Oréal Aktie eine jährliche Rendite von 18,0 Prozent erzielen.
Seit einigen Jahren bewegt sich der Kurs jedoch seitwärts und die Aktie liegt mittlerweile fast 30 Prozent unter ihrem Allzeithoch. Hat die L‘Oréal Aktie ihren Glanz verloren oder bietet sich gerade jetzt die Chance auf hohe Renditen?
In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von L’Oréal und der Schönheitsbranche und verraten, ob unser Analyst aufgrund günstiger Bewertung zugeschlagen hat.
Das Geschäftsmodell in aller Kürze
Das französische Unternehmen operiert in über 150 Ländern und bietet ein breites Spektrum an Produkten in den Bereichen Haarpflege, Hautpflege, Make-up und Parfüm an. Dabei setzt L’Oréal besonders auf innovative Produkte, um schnell auf neue Markttrends zu reagieren und auf Vorlieben der Verbraucher in verschiedenen Märkten einzugehen.
L'Oréal gliedert sein Geschäft in 4 Geschäftssegmente, bei L’Oréal auch Divisionen genannt, und ist in den Segmenten Luxe, Dermatological Beauty und Professional Products sogar Marktführer bei Schönheitsprodukten. Lediglich im Segment Consumer Products (Mass) muss sich das Unternehmen mit dem zweiten Platz hinter Unilever begnügen.
Das umsatzstärkste Geschäftssegment mit einem Umsatzanteil von 37 Prozent ist Consumer Products, in dem hochwertige Schönheitsprodukte in allen Kategorien für alle Verbrauchergruppen vertrieben werden. Zu den bekanntesten Marken gehören L'Oréal Paris, die weltweite Nummer 1 unter den Kosmetikmarken, und Maybelline New York, die Nummer 1 unter den Make-up-Marken. Das zweitgrößte Segment Luxe mit einem Umsatzanteil von rund 36 Prozent umfasst mit 25 Marken wie Lancôme, Yves Saint Laurent oder Giorgio Armani das gehobene Preissegment. Im Segment Dermatological Beauty werden Hautpflegeprodukte angeboten, die ausschließlich in Drogerien oder Apotheken erhältlich sind. Dieses Segment ist derzeit das wachstumsstärkste und mit einer operativen Marge von 29 Prozent deutlich margenstärker als die anderen Segmente, die operative Margen von rund 22 Prozent aufweisen. Aktuell erzielt dieses Segment fast 16 Prozent des Umsatzes mit stark steigender Tendenz. Das umsatzkleinste Segment Professional Products geht auf die Ursprünge des Unternehmens vor 115 Jahren zurück und bietet professionelle Produkte und Dienstleistungen für Friseure an.
Abseits der Segmente ist Hautpflege mit einem Umsatzanteil von 41 Prozent im ersten Halbjahr 2024 die wichtigste Kategorie für L’Oréal, gefolgt von Make-up mit 20 Prozent, Haarpflege mit 16 Prozent, Parfums mit 12 Prozent und Haarfärbemittel mit 8 Prozent. Knapp ein Drittel des Umsatzes wird in Europa erwirtschaftet, während die Regionen Nordamerika und Nordasien jeweils rund ein Viertel zum Umsatz beitragen.
L’Oréal ist mit seinen Produkten im Bereich der nichtzyklischen Basiskonsumgüter tätig, der sich durch eine stabile Verbrauchernachfrage unabhängig von Konjunkturzyklen auszeichnet. Der Markt mit Pflegeprodukten konnte trotz aller wirtschaftlichen Abschwünge wie der Dotcom-Blase, der Finanzkrise und dem Corona-Crash seit 2000 jährlich um 4 Prozent wachsen. L’Oréal konnte das Marktwachstum in der Vergangenheit sogar jedes Jahr übertreffen.
Bei L'Oréal liegt die Mehrheit der Aktien bei den Nachfolgern des Gründers, der Familie Bettencourt-Meyers, und bei Nestlé. Die Verbindung zu Nestlé besteht seit 1974, um ursprünglich eine Verstaatlichung vorzubeugen. Gemeinsam gründeten die Unternehmen Joint Ventures wie den Hautpflegehersteller Galderma. Seit dem Ende der Sperrfrist im Jahr 2009 hat Nestlé seinen Anteil an L’Oréal mehrfach reduziert, zuletzt auf 20,1 Prozent im Dezember 2021. Mit dem Verkauf seiner Hautpflegesparte im Jahr 2019 hat Nestlé auch keinen strategischen Nutzen mehr an der Beteiligung, womit der Druck auf das Nestlé-Management wächst, die Anteile gewinnbringend zu veräußern. L’Oréal kauft die Aktien zurück und in der Folge erhöht sich der Stimmenanteil der Familie Bettencourt Meyer kontinuierlich, zuletzt auf 34,7 Prozent.
Als Premium-Mitglied profitierst du neben den Zugang zum Screener des beliebtesten Aktienfinder Deutschlands auch von spannenden Artikelserien und Analysen zu den besten Aktien der Welt auf dem Niveau eines Premium-Börsenbriefs. Alle hier getroffenen Aussagen zur fundamentalen Qualität und Bewertung von L'Oréal kannst du mit stets aktuellen Daten im Aktienfinder nachvollziehen und so die Aktie selbst bewerten.
Inhaltsverzeichnis - das erwartet Sie als Premium-Mitglied!
Das Geschäftsmodell in aller Kürze
Wie L'Oréal in die Zukunft investiert
So läuft das operative Geschäft
So blickt das L’Oréal Management in die Zukunft
Ist die L’Oréal Aktie günstig bewertet?
So wird die L'Oréal Aktie bewertet
Die L’Oréal Aktie im Bewertungsvergleich
So hoch ist das Renditepotenzial
Wie attraktiv ist die L’Oréal Dividende?
So schneidet L’Oréal in der Aktienfinder Scorecard ab
Fazit – Habe ich die Aktie gekauft?
Zwei zum Preis von einem
Den beliebtesten Aktienfinder Deutschlands
Qualitätsaktien finden und bewerten
Analysen für Qualitätsaktien
Ihr Aktien-Research auf dem Niveau eines Premium-Börsenbriefs
Als leitender Ingenieur in der Automobilindustrie führe ich ein internationales Entwicklungsteam und bin mit den Trends und Herausforderungen meiner und angrenzender Branchen bestens vertraut.
Mein Expertenwissen fließt auch in die Kaufentscheidung meiner beiden Depots, die ich seit 2008 systematisch ausbaue. Dabei liegt mein Fokus auf Qualitätsaktien mit modernen und teils disruptiven Geschäftsmodellen sowie ETFs.
Als leitender Ingenieur in der Automobilindustrie führe ich ein internationales Entwicklungsteam und bin mit den Trends und Herausforderungen meiner und angrenzender Branchen bestens vertraut.
Mein Expertenwissen fließt auch in die Kaufentscheidung meiner beiden Depots, die ich seit 2008 systematisch ausbaue. Dabei liegt mein Fokus auf Qualitätsaktien mit modernen und teils disruptiven Geschäftsmodellen sowie ETFs.
Sämtliche Inhalte dieser Webseite stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder Aktienfinder.Net noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben.
Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung des jeweiligen Autors wieder. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und berücksichtigen Informationen, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt waren. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.