Bunzl – Dividenden-Aristokrat zum Schnäppchenpreis - Header

Bunzl

31 Jahre Dividendenwachstum mit 38% Rabatt!

Der britische Dividenden-Aristokrat Bunzl erhöht seit 31 Jahren die Dividende. Diese Konstanz verdankt Bunzl seiner Tätigkeit als Zwischenhändler nicht-zyklischer Verbrauchsgüter, wie zum Beispiel Hygieneartikeln, Einwegverpackungen oder Schutzausrüstungen für Unternehmenskunden aus den verschiedensten Branchen. Die Deckung dieses Grundbedarfs sorgt auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen für stabile Umsätze. Zusätzlich profitiert das britische Unternehmen von langjährigen Beziehungen zu Lieferanten und Kunden. Mit diesem unscheinbaren Geschäftsmodell steigert Bunzl seit über 20 Jahren Umsatz, Gewinn und Dividende im hohen einstelligen Prozentbereich.

Die Kursperformance von Bunzl in den letzten 10 Jahren

Seit September 2024 hat die Bunzl Aktie jedoch 38 Prozent verloren und die Dividendenrendite ist als Folge der Kursverluste von 1,9 auf 3,2 Prozent gestiegen. Ist die Dividende noch sicher und Bunzl auf diesem Niveau ein Kauf? In dieser Analyse gehen wir auf das Geschäftsmodell ein, diskutieren die Gründe für den Kursrückgang und zeigen, mit wie viel Rendite bei einem Kauf der Aktie zu rechnen ist.

So funktioniert das Geschäftsmodell

Bunzl ist ein Netzwerk aus über 150 Unternehmen und vertreibt Produkte, mit denen wir als Endkunden regelmäßig in Berührung kommen, ohne uns Gedanken über ihre Herkunft zu machen. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittelverpackungen, Tragetaschen, Desinfektions- und Reinigungsmittel, Handtuchrollen, Einwegbesteck, Schutzkleidung, Kugelschreiber und Regenschirme. Bunzl hat keine eigenen Produktionskapazitäten, sondern beschafft diese Vielzahl an Produkten weltweit von insgesamt über 10.000 Lieferanten, konsolidiert sie in seinen Lagern und liefert sie dann an seine Kunden. Zu diesen gehören Hotels, Restaurants, Supermärkte, Baumarktketten, Krankenhäuser sowie Industrie- und Gebäudereinigungsunternehmen.

Bunzl ist ein internationaler Distributionskonzern und bietet über 400.000 SKUs (Stock Keeping Unit) an, die für den täglichen Geschäftsbetrieb der Kunden unerlässlich sind (Bunzl Business Case 2024, Folie 5)

So verdient Bunzl sein Geld

Das Geschäftsmodell von Bunzl basiert auf den drei Kernaktivitäten Beschaffung, Konsolidierung und Lieferung. Bunzl nutzt ein globales Netzwerk von Lieferanten und spezialisierten Kategorieexperten, um Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen zu beschaffen. Dabei spielt die Beschaffungs- und Auditierungsstelle in Shanghai eine zentrale Rolle, die neben der Beschaffung auch die Einhaltung von Standards überwacht. Bunzl bietet seinen Kunden eine „One-Stop-Shop“-Lösung, indem es eine breite Palette von Produkten in einer einzigen Lieferung zusammenführt. Dieser Ansatz reduziert Kosten für die Kunden, vereinfacht deren Beschaffungsprozesse und steigert die Effizienz. Bunzl bietet dabei digitale Lösungen wie integrierte Bestellsysteme und analytische Unterstützung, um diese Konsolidierung zu ermöglichen. Die letzte Phase des Geschäftsmodells ist die zuverlässige, pünktliche und vollständige Lieferung. Bunzl verfügt über ein umfangreiches Distributionsnetzwerk mit regionaler und nationaler Abdeckung und bietet verschiedene Lieferoptionen an. Möglich sind beispielsweise Direktlieferungen, eine automatisierte Lagerauffüllung (Vendor Managed Inventory) beim Kunden oder Cross-Docking. Beim Cross-Docking werden Waren vom Lieferanten vorkommissioniert an Bunzl geliefert und ohne Zwischenlagerung sofort wieder versendet.

Mit Aktienfinder Premium die besten Aktien finden

Du möchtest wissen, welches Renditepotenzial in der Aktie von Bunzl steckt und suchst noch weitere Qualitätsaktien für dein Depot? Im Aktienfinder analysieren wir tausende Aktien aus der ganzen Welt und liefern dir in unserem Börsenbrief on top lukrative Kaufchancen und spannenden Artikelserien. Hier die Premium-Mitgliedschaft bei Deutschlands beliebtestem Aktienfinder sichern.

Inhaltsverzeichnis - das erwartet Sie als Premium-Mitglied!
  1. So funktioniert das Geschäftsmodell
    1. So verdient Bunzl sein Geld
    2. Bunzl wächst durch Übernahmen
  2. So läuft das operative Geschäft
  3. Deshalb fiel der Aktienkurs
  4. Gegenwind durch drohende Strafzölle?
  5. Ist die Bunzl Aktie günstig bewertet?
    1. So wird die Bunzl Aktie bewertet
    2. So hoch ist das Renditepotenzial
  6. Wie attraktiv ist die Bunzl Dividende?
  7. So schneidet Bunzl in der Aktienfinder Scorecard ab
  8. Fazit – Würde ich jetzt schon kaufen?
Zwei zum Preis von einem
Den beliebtesten Aktienfinder Deutschlands
Qualitätsaktien finden und bewerten
Aktienfinder
Premium-Börsenbrief
Analysen zu den besten Aktien der Welt

Haftungsausschluss

Sämtliche Inhalte dieser Webseite stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Informations- und Lernzwecken und stellen keine Handlungsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Ein Handel mit Wertpapieren wie z.B. Aktien ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden und erfolgt auf eigene Verantwortung. Weder Aktienfinder.Net noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die sich aus einer Handlung auf Basis der zur Verfügung gestellten Informationen ergeben.

Alle Inhalte geben ausnahmslos und zu jeder Zeit die persönliche Meinung und Einschätzung des jeweiligen Autors wieder. Die Inhalte wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und berücksichtigen Informationen, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt waren. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte.