Bei dieser Analyse handelt es sich um einen Gastbeitrag von Jonathan Neuscheler, dem Gründer der bekannten FacebookGruppe „Dividendenstrategie“ und Mitbegründer von AlleAktien.de – der Plattform für hochwertige Aktienanalysen. Ich freue mich sehr, dass Jonathan die Zeit gefunden hat, auf dem Blog von Aktienfinder.Net zu veröffentlichen und wünsche allen Investoren lukrative Einsichten in ein interessantes Unternehmen aus Österreich.
Torsten Tiedt
Aktienanalyse Mayr Melnhof Karton AG | |
WKN | 890447 |
Preis | 115 EUR |
Ausstehende Aktien | 20.000.000 |
Marktkapitalisierung | 2.300 Mio. EUR |
Nettoliquidität (31.3.2018) | 10 Mio. EUR |
Enterprise Value/Unternehmenswert | 2.290 Mio. EUR |
Datum | 29.07.2018 |
Mayr Melnhof ist in zwei Geschäftsbereichen aktiv.
Der Geschäftsbereich „Karton“ steht für 40% der Umsätze und für 34% der Gewinne des Unternehmens.
Produktion von Karton bei Mayr Melnhof. Aus Altpapier und aus Frischfasern (Holz) wird unter hohem Energieeinsatz und der Zugabe von Chemikalien Karton hergestellt. Dieser wird weiß gestrichen, sodass er im Anschluss weiterverarbeitet werden kann. Der fertige Karton wird auf großen Rollen aufgerollt. Bildquelle: Mayr Melnhof Karton AG.
Das Unternehmen ist der größte europäische Produzent von Karton. Der europäische Markt ist nahezu ausgewachsen und weit konsolidiert. Wenige große Anbieter dominieren den Markt. Auf die 5 größten Produzenten entfällt 75% der Kartonkapazitäten.
Überblick über die größten Konkurrenten von Mayr Melnhof. Das Unternehmen hat eine marktführende Stellung. Bildquelle: Mayr Melnhof Karton AG, Geschäftsbericht 2017.
Mayr Melnhof ist der führende Anbieter. Die drei skandinavischen Konkurrenten verwenden größtenteils frisches Holz. Mayr Melnhof ist mit großem Abstand der führende Produzent von Karton aus Altpapier. Damit arbeitet Mayr Melnhof sehr nachhaltig.
Fertiger und gestrichener Karton von Mayr Melnhof. Der fertige, aufgerollte Karton wird teilweise selbst weiterverarbeitet. Dies geschieht im zweiten Geschäftsbereich. Ein Großteil wird aber verkauft. Mehr als 1.000 Druckereien der europäischen Faltschachtelindustrie verarbeiten den Karton weiter zu Verpackungen für Lebensmittel und Hygieneprodukte. Bildquelle: Mayr Melnhof Karton AG.
Der Markt zeichnet sich durch einen starken Preiswettbewerb aus. Mayr Melnhof gelingt es dennoch seit Jahren, die operative Gewinnmarge bei knapp 10% zu halten. Als größter Anbieter setzt das Unternehmen auf eine dauerhafte Kostenführerschaft, die sich durch Skaleneffekte, aber auch durch modernste Anlagen und Technologien erreichen lässt. Das Unternehmen ist ständig dabei, die Produktivität zu erhöhen. Die Zahl der Mitarbeiter wächst nur halb so schnell wie der Umsatz.
Seit wenigen Wochen hat das Unternehmen mit „MMK digital“ eine eigene E-Commerce-Plattform entwickelt. Bisher mussten Kunden den Karton über Telefon und Mail bestellen. Das hat hohe Kosten auf beiden Seiten, sowohl bei den Kunden, als auch bei Mayr Melnhof, verursacht und den Prozess verzögert. Mit MMK digital können Kunden ab sofort den gesamten Bestellvorgang online erledigen. Produktauswahl, Bestellung, Abruf und Lieferverfolgung erfolgen vollautomatisch und ohne Verzögerungen.
In 2017 stellte Mayr Melnhof 1,7 Mio. Tonnen Karton her. Das entspricht rund 1/6 des europäischen Marktes.
Der Geschäftsbereich „Packaging“ steht für 60% der Umsätze und 66% der Gewinne des Unternehmens.
Der im Geschäftsbereich „Karton“ hergestellte Karton wird zu fertigen Faltschachteln weiterverarbeitet. Der auf großen Rollen aufgewickelte Karton wird bedruckt, gestanzt, zugeschnitten und dann verklebt. Der Versand der Verpackungen an den Kunden erfolgt üblicherweise im gefalteten Zustand. Die Befüllung der der Verpackungen z.B. mit Müsli erfolgt in der Regel erst beim Kunden und durch den Kunden.
Einige große Lebensmittelkonzerne wie Nestle, Unilever, Henkel usw. stehen für den Großteil der Umsätze. Dadurch ergeben sich für Mayr Melnhof tolle Wachstumsmöglichkeiten. Das Unternehmen hat zuletzt seine Werke in Jordanien, Iran und Vietnam ausgebaut und begleitet die Kunden bei ihrer internationaler Expansion.
Der Großteil der produzierten Verpackungen sind Konsumgüterverpackungen des täglichen Bedarfes. Lebensmittelverpackungen sowie Verpackungen für Haushalts- & Hygieneprodukte und Pharmazeutika werden hergestellt. Diese Verpackungen werden nahezu immer in der gleichen Menge nachgefragt, unabhängig davon, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Ein großer Pluspunkt. Als Aktionär von Mayr Melnhof braucht man keine Sorgen vor Konjunkturschwankungen haben.
Ein Investment in Mayr Melnhof dürfte eine sehr sinnvolle Ergänzung zu Investments in große Konsumgüterunternehmen sein. Diese haben immer mehr Probleme mit harter Konkurrenz durch Eigenmarken der Supermärkte. Außerdem tun sie sich beim Online-Vertrieb schwer. Aktionären von Mayr Melnhof kann diese Entwicklung egal sein. Jedes verkaufte Konsumgut braucht eine Verpackung. Ob Mayr Melnhof seine Verpackungen an Aldi/Lidl & Co. verkauft, oder an Nestle/Unilever & Co., ist für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens irrelevant.
2017 wurden im Geschäftsbereich „Packaging“ 770.000 Tonnen Karton zu unglaublichen 63 Mrd. Verpackungen weiterverarbeitet. Jeder Leser dieses Artikels dürfte jedes Jahr rund 100 Verpackungen von Mayr Melnhof gekauft haben, sofern er in Europa lebt. Da die europäischen Märkte bereits voll ausgewachsen sind, braucht Mayr Melnhof keine neuen Fabriken mehr bauen. Kleinere Kapazitätserweiterungen können durch Produktivitätsverbesserungen an bestehenden Standorten erreicht werden. Ein Großteil der Cashflows bleibt für uns Aktionäre übrig.
Kartonpreise schwanken, weil die Preise für Altpapier und Frischholz schwanken. Im Geschäftsbereich „Karton“ gelingt es Mayr Melnhof sehr gut, die Preisänderungen sofort an die Kunden weiterzugeben. Im Geschäftsbereich „Packaging“ können die Preisveränderungen ebenfalls weitergegeben werden. Allerdings kommt es durch Vertragsklauseln zu einer gewissen Verzögerung. Daher schwanken die Gewinne des Unternehmens ein wenig.
Mayr Melnhof wird niemals eine Kursrakete wie Amazon, Facebook oder Netflix werden. Das Abnahmevolumen im europäischen Markt ist gesättigt. Dennoch können die Umsätze um rund 3-4% pro Jahr gesteigert werden. Als größter und finanzstarker europäischer Anbieter können kleinere Wettbewerber übernommen werden. Der Absatz in aufstrebenden Märkten kann ausgebaut werden.
Dem geringen Umsatzwachstum von 3-4% stehen aber auch enorme Vorteile gegenüber: Die von Mayr Melnhof hergestellten Produkte werden immer nachgefragt. Das Unternehmen verdient immer Geld. Das ermöglicht planbare Dividendenausschüttungen. Es ist äußert unwahrscheinlich, dass man als Aktionär mit dieser Aktie bei einer langfristigen Haltedauer einen Verlust einfahren wird. Die Aktie schwankt kaum. Außerdem ist die Bewertung günstig. Man zahlt nur das 14-fache der Gewinne. Dazu gleich mehr.
Diese Aktie ist daher für alle Privatanleger geeignet, die auf der Suche nach einem stabilen und planbaren Investment sind, das gleichzeitig eine attraktive Dividendenrendite aufweist. Wer Mayr Melnhof in sein Depot legt, dem geht es um Vermögenserhalt und langsamen, aber kontinuierlichen Vermögensaufbau. Nicht um einen schnellen Zock. Dafür ist Mayr Melnhof die falsche Aktie. Man beteiligt sich an einem wertschaffenden und produktiven Asset.
Mayr Melnhof kann seine Umsätze stetig steigern. Die Wachstumsrate ist mit 3-4% pro Jahr zwar gering, dafür aber wie an der Schnur gezogen. Echte Krisen kennt das Unternehmen nicht. Die Nettogewinnmarge kann trotz des seit Jahren starken Preiswettbewerbs konstant gehalten werden. Ein sehr gutes Zeichen. Diese Entwicklung bestätigt unsere Hypothese, dass Mayr Melnhof als größter Anbieter im europäischen Markt über eine dauerhafte Preis- und Technologieführerschaft verfügt.
Die Gewinnentwicklung verläuft wie die Umsatzentwicklung langsam, aber stetig. Gewinneinbrüche kennt das Unternehmen nicht. Mayr Melnhof ist ein nicht-zyklisches Unternehmen. Die Dividende wurde in den letzen 22 nicht einmal gesenkt. In den letzten 8 Jahren wurde sie in jedem Jahr angehoben. Die Payout-Quote liegt stabil bei 40%.
Durch das langsame Umsatz- und Gewinnwachstum von 3-4% pro Jahr wächst auch der Kurs nur um 3-4% pro Jahr. Da das Wachstum gleichzeitig stetig ist, hat man nach einigen Jahren dennoch einen schönen Kursgewinn im Depot. Nachdem die Aktie 2018 bis auf 130 EUR gestiegen ist, kostet sie derzeit nur 115 EUR. Bildquelle: Ariva.de
Die „relative Dividendendrendite“ des Aktienfinders ist ein hervorragendes Tool, um die aktuelle Dividendenrendite mit der historischen Dividendenrendite zu vergleichen. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,8% (bezogen auf den Kurs von 115 EUR und die Dividendenschätzung für 2018 von 3,26 EUR je Aktie). Damit liegt die Dividendenrendite leicht über dem historischen Durchschnitt der letzten Jahre. Ein Zeichen dafür, dass die Aktie aktuell fair bzw. günstig bewertet ist.
Mayr Melnhof gelingt es, den Aktienwert stetig zu steigern. Dazu kommt die Dividende von rund 2,8%. Aktuell ist die Bewertung im historischen Durchschnitt der letzten Jahre. Da Mayr Melnhof beständig wächst, kann man sich wunderbar in Kursrückgänge einkaufen. Es wird sich auszahlen. Durch den Kursrückgang von 130 EUR auf 115 EUR ist die Aktie nun fair bewertet. Die Dividendenrendite liegt im historischen Schnitt. Aufgrund der zu erwartenden weiteren Umsatz- und Gewinnsteigerungen in den nächsten Jahren „muss“ der Aktienkurs bis 2020 weiter ansteigen, sofern es bei den aktuellen Bewertungsrelationen bleibt.
Mayr Melnhof ist, Stand Q1/2018, schuldenfrei und verfügt sogar über 10 Mio. EUR Nettoliquidität. Da Umsätze und Gewinne nur langsam und im Wesentlichen aus Produktivitätssteigerungen an bestehenden Anlagen anwachsen, verbleibt ein Großteil der Gewinne als Free Cash Flow in den Unternehmenskassen. Gleichzeitig liegt die Ausschüttungsquote nur bei rund 40%. Das Unternehmen wird zu einer Art „Sparschwein“. Immer mehr Geld häuft sich an.
In den meisten der letzten Jahre war Mayr Melnhof schuldenfrei. 2015 und 2016 konnten dann endlich einige kleinere Wettbewerber übernommen werden.
Das Unternehmen befindet sich zu 57% im Familienbesitz der Familie Mayr-Melnhof. Diese denkt langfristig und ist an einer langfristigen Wertsteigerung interessiert.
Persönlich wünsche ich mir eine höhere Ausschüttungsquote. Das Unternehmen könnte sich eine Dividendenzahlung von 5,00 EUR je Aktie problemlos leisten. Angesichts der Aktionärsstruktur wird es aller Voraussicht nach aber nicht dazu kommen. Die Ausschüttungsquote wird seit Jahren bei etwa 40% gehalten.
Eines Tages wird Mayr Melnhof mit dem überschüssigen Kapital etwas anfangen müssen. Entweder bekommen die Aktionäre höhere Dividenden oder es werden weitere Unternehmen zugekauft.
An dieser Stelle möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jonathan Neuscheler und ich betreibe mit AlleAktien eine Plattform für Unternehmensanalysen.
Seit 8 Jahren bin ich Aktionär aus Leidenschaft. Die Vermögensanlage in Aktien ist genial, weil wir uns per Knopfdruck mit minimalen Kosten an der langfristigen Wertschöpfung unserer Wirtschaft beteiligen können.
Ich bin fest davon überzeugt, dass man als Privatanleger nur das kaufen sollte, was man auch wirklich versteht. Auf AlleAktien stelle ich allen Lesern ständig neue Unternehmensanalysen bereit.
Die Unternehmensanalysen von AlleAktien und der Aktienfinder ergänzen sich perfekt. Der Aktienfinder zeigt übersichtlich auf, ob eine Aktie unterbewertet ist, oder nicht. Durch den reichhaltigen Datenschatz kann man sich superschnell ein Bild über die Entwicklung aller relevanter Kennzahlen machen. In den auf AlleAktien.de veröffentlichten Unternehmensanalysen stelle ich wöchentlich neue Unternehmen vor. Dabei erkläre ich, wie in diesem Gastartikel, auf verständliche Art und Weise, womit ein Unternehmen sein Geld verdient und wie es um die Zukunftsperspektiven steht.
Die Kombination aus hochwertigen Unternehmensanalysen von AlleAktien und der Entwicklung der Kennzahlen mit dem Aktienfinder macht Privatanleger zu erfolgreichen Aktionären.
Der Autor hat diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, kann die Richtigkeit der angegebenen Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch den Autor oder des Aktienfinders statt, dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationsangeboten des Aktienfinders treffen. Der Aktienfinder und der Autor übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Der Autor hält derzeit keine Aktien der Mayr Melnhof Karton AG.
Ein aufmerksamer Leser hat in seiner Bewertung auf einen scheinbaren Widerspruch hingewiesen. Auf der einen Seite steht die Aussage „Mayr-Melnhof ist […] schuldenfrei“ und auf der anderen Seite gibt der Aktienfinder in einer Kennzahl an, Mayr-Melnhof würde 114,6 Jahre brauchen, um seine Schulden abzubezahlen. Ja, was denn nun?
Eines vorweg: beide Behauptungen sind richtig, weil die Berechnungen jeweils auf unterschiedlichen Annahmen beruhen. Im Prinzip liegen die Unterschiede darin, dass der Aktienfinder alle Schulden eines Unternehmens berücksichtigt, die Analyse hingegen die Nettoverschuldung.
Die Nettoverschuldung definiert Mayr-Melnhof auf seiner Webseite wie folgt:
„Kurz- und langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten inkl. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing abzüglich Zahlungsmittel und Zahlungsäquivalenten sowie Wertpapiere in den kurz- und langfristigen Vermögenswerten.“
Den Unterschied zwischen Netto- und Gesamtverschuldung versteht man mit Hilfe der Bilanz zum 31.03.2018:
Passiva Seite der Bilanz von Mayr-Melnhofen. Quelle: Quartalsbericht Q1 2018
Mayr-Melnhof setzt lediglich die Finanzverbindlichkeiten als Schulden an und kommt so auf Schulden in Höhe von 211,5 Millionen Euro. Der Aktienfinder hingegen berücksichtigt alle Verbindlichkeiten. Also auch Verbindlichkeiten an Lieferanten, Rückstellungen, Pensionsverpflichtungen, etc.
Im Aktienfinder werden Verschuldung und Tilgungskraft grafisch angezeigt. Die im Tooltip „Stand heute“ dargestellten Schulden in Höhe von 674.29 Millionen Euro entsprechen der Summe aller Verbindlichkeiten des Unternehmens aus der Bilanz.
Verlauf von Verschuldung und Tilgungskraft bei Mayr-Melnhofen. Quelle: Aktienfinder.Net
In der Grafik werden u.a. auch die kurzfristig zu Geld zu machenden Mittel des Unternehmens angezeigt in Höhe von 219 Millionen Euro. Zieht man nun von den 219 Millionen Euro die 211 Millionen Euro Finanzverbindlichkeiten laut der Definition von Mayr-Melnhofen ab, bleiben ein paar Millionen über und das Unternehmen ist – laut Definition der Nettoverschuldung – schuldenfrei.
Freier Cash-Flow und Dividenden im Zeitverlauf bei Mayr-Melnhofen. Quelle: Aktienfinder.Net
In der Grafik ist zu erkennen, dass nach Ausschüttung der Dividenden 0,20 Euro pro Aktie vom freien Cash-Flow übrigbleibt. Rechnet man nicht pro Aktie, sondern schaut man sich das ganze Unternehmen an, so schüttet May-Melnhofen aktuell bei einem freien Cash-Flow von 66 Millionen Euro 60 Millionen Euro an Dividenden aus (siehe Grafik der Verschuldung aus dem Aktienfinder). Bleiben also noch 6 Millionen übrig, um alle Verbindlichkeiten des Unternehmens in Höhe von 674 Millionen Euro zu tilgen, was rein rechnerisch auf 114 Jahre hinauslaufen würde.
Wenn Sie mit einem Analyse-Tool wie dem Aktienfinder arbeiten, sollten Sie dessen Funktionsweisen und Annahmen kennen. Und wenn Sie eine Analyse lesen, ist es leider genauso. Nicht immer, aber häufig lösen sich Widersprüche auf, wenn man erkennt, dass den Aussagen unterschiedliche Annahmen zugrunde liegen. So auch in diesem Fall.
Für die Vergabe deiner Vollmitgliedschaft nach der Depoteröffnung benötigen wir bitte noch deine E-Mail-Adresse. Eine andere Verwendung, beispielsweise für Marketingzwecke, erfolgt weder durch Aktienfinder.Net noch durch Dritte.
Hinweis:
Die Gutschrift der 90 Tage Vollmitgliedschaft geschieht automatisch nach Bestätigung der Depoteröffnung. Bei mehrwöchiger Verzögerung oder sonstigen Fragen schicke uns bitte eine Mail an aktienfinder@aktienfinder.net. Nachfragen beim Broker führen zu nichts, weil die Vollmitgliedschaft ein Bonus von uns ist und unabhängig vom jeweiligen Broker erfolgt.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cfduid | 1 | 11 Monate | Dieses Cookie wird von CloudFare gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro Client anzuwenden. Sie entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung und speichert keine personenbezogenen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Analytics" die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Notwendig " die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
viewed_cookie_policy | 0 | 1 Stunde | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Für das GDPR Cookie Consent Plugin werden noch weitere Sub-Cookies benutzt, um ihren individuellen Cookie-Einstellungen zu speichern. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__stid | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. Das Cookie wird für die Website-Analyse verwendet, um die besuchten Seiten, den Zeitaufwand usw. zu ermitteln. |
__stidv | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. |
_ga | 0 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und arbeiten mit einer zufällig generierten Nummer, um einen Besucher zu identifizieren. |
_gat | 0 | 1 Minute | Diese Cookies werden von Google Universal Analytics installiert, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten zu begrenzen. |
_gat_gtag_UA_90022463_2 | 0 | 1 Minute | Google nutzt dieses Cookie um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 0 | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website verwendet wird. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, woher diese kommen und welche Seiten besucht wurden. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben. |
GPS | 0 | 30 minutes | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage. |
IDE | 1 | 2 years | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. Ohne dieses Cookie können Sie keine YouTube-Videos auf dem Blog sehen. |
YSC | 1 | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu erfassen. |
1 Comment
Hallo Jonathan,
habe diese sehr umfangreiche Analyse auf meiner Webseite verlinkt. Schöne Grüße. Uwe