In Aktien investieren, von langfristig steigenden Kursen und Dividenden profitieren. Im Starterdepot fangen wir mit einem leeren Depot an und befüllen dieses über Aktien-Sparpläne, wobei uns eine monatliche Sparrate von 500 Euro zur Verfügung steht. Welche Aktien es in das Starterdepot schaffen, entscheidet ihr durch Abstimmung auf YouTube. Im Vorfeld der Abstimmung stelle ich euch jede zur Wahl stehende Aktie in einer fundamentalen Aktienanalyse vor.
Diesmal holen wir uns einen Industrie-Titanen ins Starterdepot. Zur Auswahl stehen drei 3 solide Dividendenaktien mit einer Rendite zwischen 2 und über 4 Prozent. Welche Aktie es ins Starterdepot schafft, entscheidest du!
Dein Starterdepot
Qualitätsaktien für Jedermann. Falls du ebenfalls von steigenden Kursen und Dividenden profitieren möchtest und noch einen Online-Broker suchst oder wechseln möchtest, kannst du mit Klick auf den Button „Dein Starterdepot eröffnen“ völlig kostenlos ein Depot aufmachen. Als Krönung legen wir dir bei Depoteröffnung eine Vollmitgliedschaft im Aktienfinder über 90 Tage oben drauf:
„Wir haben das Tool getestet. Der erste Aktienfinder mit dem Wow-Effekt. Von der Informationsvielfalt bis hin zur Benutzerfreundlichkeit“ – Investing.com
Trotz des Kursrückgangs bleibt 3M eine der beliebtesten Dividendenaktien. Und gerade wer antizyklisch investiert, kann sich über eine Einstiegsdividende von fast 3,5 Prozent freuen. Noch mehr gab es in den letzten 20 Jahren nur für wenige Monate während der Finanzkrise:
3M: Mehr Dividende als heute es nur von Januar bis März 2009 während der Finanzkrise (Quelle: Dividenden-Turbo / Aktienfinder.Net)
Der Kursrückgang ist zwar auf enttäuschende Zahlen bei Gewinn und Umsatz zurückzuführen, aber so dramatisch wie der Kursrückgang von rund 260 USD auf 160 USD vermuten lässt, sind die operativen Probleme nicht. Vielmehr hatte die hohe Bewertung von 3M bei Bekanntgabe enttäuschender Zahlen zu dem Kursrückgang geführt. Die Dividende inklusive weiterer Steigerungen hingegen erscheint mir nicht in Gefahr.
Langfristig steigende Gewinne zeigen, dass es sich bei 3M um ein langfristig erfolgversprechendes Investment handelt. Auch die Dividenden sind gedeckt. (Quelle: Aktienfinder – Aktienfinder.Net)
Honeywell Industries ist hierzulande vermutlich weniger bekannt, ist aber wie 3M ein US-Industriekonglomerat und hat mittlerweile sogar eine höhere Marktkapitalisierung. Die Geschäfte laufen gut, was sich in den erhöhten Aussichten des Managements wiederspiegelt. Während 3M von einem organischen Umsatzwachstum zwischen -1 und +2 Prozent ausgeht, rechnet man bei Honeywell Industries mit einem Wachstum zwischen 4 und 6 Prozent.
Entsprechend hoch steht der Aktienkurs, was auf die aktuelle Dividendenrendite auf knapp unter 2 Prozent drückt.
Honeywell Industries: Gut laufende Geschäfte drücken durch Kursgewinne auf die Dividendenrendite (Quelle: Dividenden-Turbo – Aktienfinder.Net)
Doch bei Honeywell Industries ist bezüglich Dividendensteigerung noch viel Luft nach oben. Während sich bei 3M das Dividendenwachstum in den letzten Jahren stetig verringerte, glänzt Honeywell Industries noch immer mit jährlichen Steigerungsraten von knapp 10 Prozent.
Mit Siemens steigt ein deutsches Schwergewicht um den Einzug ins Starterdepot in den Ring. Aus Sicht der aktuellen Dividendenrendite lässt Siemens mit über 4 Prozent sogar 3M deutlich hinter sich.
Siemens AG: Von Unterbrechungen abgesehen zieht die Dividendenrendite seit Jahren immer weiter an (Quelle: Dividenden-Turbo – Aktienfinder.Net)
Durch Spin-Offs versucht Siemens agiler zu werden und sich dem immer schneller stattfindenden Wandel anzupassen. Das scheint auch nötig. Denn trotz deutscher Ingenieurskunst fällt die langfristige Entwicklung von Umsatz und Margen eher bescheiden aus:
Siemens AG: Konstantes Umsatzwachstum fehlt (Quelle: Dividenden-Turbo – Aktienfinder.Net)
3M, Honeywell oder Siemens. Welche Aktie soll es sein? Ob eher eine hohe Dividende oder hohes Dividendenwachstum interessant ist, hängt auch vom Anlagezeitraum ab. Der Dividenden-Benchmark prognostiziert die Entwicklung der persönlichen Dividendenrendite für den Zeitraum über die nächsten 20 Jahre und hilft so bei der Entscheidungsfindung. Hier sind die drei Aktien im Bechmark zu sehen:
Dank des höchsten Dividendenwachstums zieht Honeywell Industries in einigen Jahren voraussichtlich an 3M und der Siemens AG vorbei (Quelle: Dividenden-Benchmark – Aktienfinder.Net)
Im Video gehe ich ausführlicher auf die einzelnen Unternehmen und auch die Bewertung einer jeden Aktie ein. Dort könnt ihr dann auch für euren Favoriten abstimmen, der es ins Starterdepot schaffen soll.
Im Video gehe ich unter anderem auch auf die aktuelle Bewertung aller drei Aktien ein, die in Summe weniger teuer sind, als man meinen könnte. Immerhin bewegen sich die Indizes trotz des jüngsten Kursrückgangs weiterhin auf hohem Niveau.
Welche Aktie macht das Rennen? Hier geht’s zum Video mit anschließender Abstimmung:
Hier findest du den aktuellen Stand des Starterdepots mit Bestand sowie Gewinn und Verlust inklusive weiterführender Links.
Für die Vergabe deiner Vollmitgliedschaft nach der Depoteröffnung benötigen wir bitte noch deine E-Mail-Adresse. Eine andere Verwendung, beispielsweise für Marketingzwecke, erfolgt weder durch Aktienfinder.Net noch durch Dritte.
Hinweis:
Die Gutschrift der 90 Tage Vollmitgliedschaft geschieht automatisch nach Bestätigung der Depoteröffnung. Bei mehrwöchiger Verzögerung oder sonstigen Fragen schicke uns bitte eine Mail an aktienfinder@aktienfinder.net. Nachfragen beim Broker führen zu nichts, weil die Vollmitgliedschaft ein Bonus von uns ist und unabhängig vom jeweiligen Broker erfolgt.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__cfduid | 1 | 11 Monate | Dieses Cookie wird von CloudFare gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen pro Client anzuwenden. Sie entspricht keiner Benutzer-ID in der Webanwendung und speichert keine personenbezogenen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Analytics" die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 0 | 11 Monate | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer unter der Kategorie " Notwendig " die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt hat oder nicht. |
viewed_cookie_policy | 0 | 1 Stunde | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Für das GDPR Cookie Consent Plugin werden noch weitere Sub-Cookies benutzt, um ihren individuellen Cookie-Einstellungen zu speichern. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
__stid | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. Das Cookie wird für die Website-Analyse verwendet, um die besuchten Seiten, den Zeitaufwand usw. zu ermitteln. |
__stidv | 0 | 1 year | Dieses Cookie wird von ShareThis gesetzt. |
_ga | 0 | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und arbeiten mit einer zufällig generierten Nummer, um einen Besucher zu identifizieren. |
_gat | 0 | 1 Minute | Diese Cookies werden von Google Universal Analytics installiert, um die Anzahl der Anfragen zu reduzieren und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten zu begrenzen. |
_gat_gtag_UA_90022463_2 | 0 | 1 Minute | Google nutzt dieses Cookie um Benutzer zu unterscheiden. |
_gid | 0 | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website verwendet wird. Die erhobenen Daten umfassen die Anzahl der Besucher, woher diese kommen und welche Seiten besucht wurden. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben. |
GPS | 0 | 30 minutes | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage. |
IDE | 1 | 2 years | Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 1 | 5 months | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. Ohne dieses Cookie können Sie keine YouTube-Videos auf dem Blog sehen. |
YSC | 1 | Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu erfassen. |
7 Comments
Hallo Torsten,
ich lese schon eine ganze Weile bei Dir mit und versuche mir darüber klar zu werden, ob ich nicht doch noch mal etwas mit Aktien probiere. Ich habe bisher nämlich eher so ziemlich alles falsch gemacht, was man so machen kann. Und es ist gar nicht mehr so viel Geld übrig, um noch mal in das Thema einzusteigen. Bis auf Aktiensparpläne habe ich schon alles mögliche probiert. Ich denke zur Zeit also darauf herum, das Starterdepot für mich zu starten. Aber wie gesagt, ich habe viel Geld an der Börse verloren und bin sehr vorsichtig geworden. Daher interessiert mich u.a., wie Du es mit dem Stopp-Loss hältst. Eigentlich klingt das meiste bei Dir so, als sei das vermutlich kein Thema. Alle Tiefs kann man aussitzen und über Cost-Average sogar profitieren. Aber wenn es in der langen Laufzeit eines solchen Aktiensparplans doch mal zu einer neuen großen Finanzkrise o.ä. kommt, sollte man dann nicht aussteigen, um das Schlimmste von der Seitenlinie zu betrachten? Bieten Aktiensparpläne z.B. diese Funktion – Stopp-Loss?
Hallo Anna,
tut mir leid, dass du bisher schlechte Erfahrungen mit Aktien gemachst hast. Auf der anderen Seite klingt es so, als ob du dabei auch schon eine Menge gelernt hättest.
„Daher interessiert mich u.a., wie Du es mit dem Stopp-Loss hältst.“
Nicht viel, weil wir langfristig investieren und nur in Unternehmen investieren wollen, die ihre Gewinne langfristig steigern. Deshalb auch der Anspruch, Krisen aussitzen zu können und durch einen verbilligten Einstieg sogar davon zu profitieren. Der Verkauf einer Aktie ist nicht ausgeschlossen, sobald aber eine bewusste Entscheidung sein, wenn sich die langfristigen Gewinnaussichten dauerhaft verschlechtert haben.
Bein Stopp-Loss dagegen überlässt du den Launen des Marktes, wann du verkaufst. der Stop-Loss als Notaustieg ist für mich Ausdruck des Zweifels, ob der Aktienmarkt überhaupt langfristig steigt / es Aktien mit langfristig steigenden Kursen und Dividenden gibt.
Gerne kannst du beim Einstieg in Sparpläne auch ETFs nutzen. Vielleicht stärkt die sofortige Diversifikation deinen Glauben.
LG,
Torsten
Tatsächlich bin ich mit einer kleineren Summe jetzt auch schon mal mit ETFs dabei – und zwar per RoboAdvisor. Mir ist aber eigentlich weder beim Robo noch bei den ETFs richtig wohl. Ich glaube tatsächlich auch vielmehr an die „richtig guten Aktien“ – wie Du es auch propagierst. Trotzdem wollte ich die Frage mal loslassen, da es mich interessiert hat. Du würdest eine große Krise à la 2008 also tatsächlich aussitzen und Dich eine Weile am buy-the-dip freuen, hm – beim Starterdepot mit Sparplänen?
Gruß Anna
Hallo Anna,
diese Robos & Co sind halt irgendwo Blackboxen. Wenn die Börsenstimmung dreht und damit auch die Kurse, darfst du auf das Beste hoffen. Das sind nicht die besten Voraussetzungen, um eine Krise mit Zuversicht zu überstehen. Deine Frage bzgl. Stop Loss habe ich gestern übrigens hier thematisiert: https://www.youtube.com/channel/UCp4NH9dmMSN2l8PPeVHfEsQ/community
LG!
Hallo Torsten,
Danke für deine guten Antworten. Ich will Dir mal etwas zeigen, wo ich schon ein paar Jahre mitlese – ohne wirklich alles zu verstehen. Mich würde interessieren, wie Du Stelter und seine Ansichten einschätzt. Kennen müsstest Du ihn ja. Er ist ja kein ganz Unbekannter. Heute z.B. dieser Eintrag hier: https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/eiszeit-an-den-kapitalmaerkten-2/
Gruß Anna
Die langfristige Rendite eines Weltportfolios liegt auch bei über 4%. Wäre es dann nicht sinnvoller maximal zu diversifizieren bei gleicher Rendite, also ein besseres Risiko/Rendite Verhältnis anzustreben?
Hallo Thomas,
„Die langfristige Rendite eines Weltportfolios liegt auch bei über 4%“
mit „meinen 4%“ ist die Dividendenrendite gemeint. Du meinst wahrscheinlich die Gesamtrendite. Ob dein Weltportfolio ein ETF sein soll, bin ich mir nicht sicher. Allgemein kann natürlich jeder den für ihn besten Mix aus Aktien und ETFs auswählen.
LG!